Bei den Wahlen zur Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH) von 9. bis 11. Mai gibt es wieder einen Rekord an Wahlberechtigten. Rund 350.000 Studentinnen und Studenten dürfen ihre Vertretungen für die kommenden beiden Jahre...
weiterlesenDer als „Plagiatsjäger“ bekannte Kommunikationswissenschaftler Stefan Weber hat mit elf Kolleginnen und -kollegen ein Netzwerk „Gute wissenschaftliche Praxis für Österreich“ gegründet. Derzeit gebe es für die Unis keine bundesweite...
weiterlesenEin Eckpunktepapier zur Novellierung des Wissenschaftszeitvertragsgesetzes löste unlängst so massiven Protest aus, dass es Tage später zurückgenommen wurde. Dieses Gesetz rahmt – zusammen mit dem Drittmittelwesen – die wissenschaftliche...
weiterlesenVorige Woche erreichte uns die Meldung, dass die Technische Universität (TU) Wien ihre eigenen Email-Systeme für ca. 30.000 Mailboxen der Studierenden auf Microsoft umstellt. Neue Studierende erhalten die Exchange Online-Mailbox bereits...
weiterlesenFreedom of speech legislation may heighten conflicts over disciplinary boundaries but will give governing bodies ‘hugely influential’ role to set limits on acceptable views, says former watchdog head.
By Ben Upton Twitter: @...
Die Universitätenkonferenz (uniko) zeigt sich angesichts jüngster innenpolitischer Entwicklungen „äußerst besorgt über die Ignoranz wissenschaftlicher Evidenz bzw. die mangelnde Wertschätzung gegenüber Forscherinnen und Forschern“....
weiterlesenIndia and Hong Kong emerge as best represented countries in year of record entries.
By Pola Lem Twitter: @PolaLem
Die neue Rektorin der Universität Innsbruck, Veronika Sexl, will in ihrer Amtszeit eine Digitalisierungsoffensive angehen. In einer Gesellschaft, die "immer schneller wird" und in der Künstliche Intelligenz eine große Rolle spiele,...
weiterlesenAcht österreichische Unis haben es in den aktuellen „QS World University Rankings by Subject“ unter die Top 50 geschafft. Am besten klassierte sich die Musikuni Wien bei den darstellenden Künsten auf Platz vier. Die meisten Top-50-...
weiterlesenNach beispiellosem Protest folgte der Veröffentlichung der Eckpunkte die Ankündigung der Überarbeitung: Der Gesetzentwurf für Zeitverträge in der Wissenschaft würde die Besten vergraulen. Ein Gastbeitrag.
Von Christian Lessman, Tim...