Prekäre Arbeitsverhältnisse treiben hoch ausgebildete Universitätsangestellte in die Privatwirtschaft und ins Ausland.
Kettenvertragsregelungen, wenig Chancen auf fixe Übernahmen und fehlendes Wissen rund um das eigene...
Die fnma Talks verfolgen das Ziel, digitale Hochschuldidaktik sichtbar zu machen. Sie sind praxisorientiert ausgerichtet und thematisieren aktuelle Trends rund um die Themenfelder Blended Learning und Digitalisierung. Die fnma Talks...
weiterlesenSiehe insbes. A4. Personalstruktur/-entwicklung - ab Seite 15.
Präambel: Gemäß § 13 des Universitätsgesetzes 2002 (im Folgenden UG genannt) sind zwischen den einzelnen Universitäten und dem Bund im Rahmen der...
Update vom 23.01.25: Der neue ZA hat sich konstituiert. Neuer Vorsitzender (und Nachfolger von Anneliese Legat) ist Christian Cenker (ULV-Liste; Uni Wien), Ulrike Hugl seine Stellvertreterin (ULV-Liste; Uni Innsbruck).
...
5. Ergänzung (Abdeckung der Gehaltserhöhungen im Ärztebereich an der Medizinischen Universität Innsbruck); Mitteilungsblatt Studienjahr 2024/2025, 19. Stück; ausgegeben am 10.12.2024; Hinweis: Die Leistungsvereinbarung 2025-2027 im...
weiterlesenGesetzesnovelle geht in Begutachtung (bis 08.02.) - 500 Studienplätze geplant.
Wien (OTS) - Mehr als 100 Jahre nach den Anfängen der Psychotherapie übersiedelt die Ausbildung an die Universitäten. Die Bundesregierung präsentierte...
- zum Originalartikel
- Von Lehrerausbildung bis Privatunis: Die Pläne im Detail (APA.at, 10.01.2024)
- Bachelorstudium für angehende Lehrer wird kürzer (APA.at, 10.01.2024)
- Psychotherapieausbildung wandert an öffentliche Unis (APA.at, 11.01.2024)
- Lehrerausbildung - Positive Signale von Lehrervertretern und ÖH (APA.at, 11.01.2024)
- Psychotherapieausbildung ab 2026 an öffentlichen Universitäten (bmbwf.gv.at, 12.01.2024)
- Uniko-Chef für Zugangsbeschränkung bei Psychotherapie-Master (APA.at, 06.02.2024)
- Psychotherapiestudium: Viel Lob, Zweifel an Kosten und Organisation (APA.at, 08.02.2024)
- Ärztekammer warnt vor Gefahren durch neue Psychotherapie-Ausbildung (derstandard.at, 14.02.2024)
- Stellungnahme Universitätengewerkschaft wissenschaftliches künstlerisches Personal in der GÖD
- Link zu den 8 eingelangten Stellungnahmen
- Beamtengehälter steigen um 9,15 Prozent (orf.at, 22.11.2023)
- Gehaltsabschluss öffentlicher Dienst durchgesetzt (goed.at, 22.11.2023)
- GÖD/younion: Gehaltsabschluss in Höhe von 9,71 % - 9,15 % durchgesetzt! (ots.at, 22.11.2023)
- ULV-Pressemeldung: Das Universitätspersonal erhält ab 1. Februar 2024 um 9,2% mehr Lohn (ots.at, 19.12.2023)
- GÖD-Meldung: Abschluss der Uni-KV-Verhandlungen (mailingmx.goed.at)
- ZFHE Bd. 18 Nr. 3 (2023): Hochschulbildung der Zukunft (zfhe.at, Oktober 2023)
- ANMELDUNG bis 08.01.2024: Didaktik im Fokus 2024 - KO durch KI? - 15.01., Graz (campus02.at)
- Netzwerk (mit Treffen!): AG KI in der Lehre (dev. wirtschaftsinformatik.de)
- Call for Papers: ZFHE 19/2 - CfP bis 12.01.2024
- Einreichungen für das "Forschungsjahr im Parlament" 2024 jetzt möglich - DL 21.03.2024 (parlament.gv.at)
- 02.02., 9-11h, Online Kickoff: Mutterschaft und Wissenschaft (via Zoom - siehe Link!)
- Online Kickoff Mutterschaft und Wissenschaft - Vernetzung in Österreich am 02.02.2024, 9-11h
Die Universität St.Gallen (HSG) und die ETH Zürich starten gemeinsam die «ETH-HSG Manufacturing Alliance». Damit wollen sie die Wettbewerbsfähigkeit der Schweizer Industrie stärken und Nachwuchstalente fördern. Die Allianz vereint die...
weiterlesenPages
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »