Bots – winzige Programme mit automatisierten Aufgaben – sind im Internet weit verbreitet. Treffen sie auf einen Bot mit anderer „Meinung“, kann das laut einer neuen Studie der Anfang eines jahrelangen Konflikts sein – fast wie bei...
weiterlesenWer ist schon frei von Fehlern? Wissenschaft jedenfalls nicht. Mit dem Postfaktischen wird nur alles schlimmer. Verbrüdern also gegen schwarzen Schafe? Trump ist auch da seiner Zeit voraus. Eine Glosse.
Von Sibylle Anderl
Das in München ausgegebene Bedrohungsszenario "Fake it, Hack it, Spread it" sollten die Medien ein "Get it, vet it, publish it" entgegensetzen. Ein hartes Geschäft in Zeiten von "Fake News", erklärte ein Vertreter der New York Times....
weiterlesenMainz (APA/dpa) - Forschungsdaten und -ergebnisse werden frei verfügbar: Dieser Trend zur "Open Science" ist nach Einschätzung von Wissenschaftern nicht mehr umzukehren.
Donald Trump brüllt, Mark Zuckerberg predigt, gemeinsam wirken sie wie die beiden Seiten einer Medaille. Der eine sagt „America first“, der andere sorgt für „Facebook first“.
Von Ursula Scheer
Ausbildungsstätte, Aushängeschild und Ausdrucksmöglichkeit für Studenten, das sind die Radios der Fachhochschulen. Meist spielen sie Musik, in Zukunft soll der eigene Campus stärker beleuchtet werden.
Von Andreas Tanzer
"Stalkscan" zeigt, welche Informationen über die Nutzer auf Facebook öffentlich sind. Ihr Erfinder sagt: Es ist nur zu eurem Besten!
Von Marvin Strathmann
Der in München entwickelte Browser Cliqz hebt sich durch seine Suchfunktion und clevere Anti-Tracking-Technik ab. Nun bekommt er eine millionenfach genutzte Erweiterung.
Von Patrick Beuth
Die Hochschulrektorenkonferenz streitet mit dem mächtigen Elsevier-Verlag um eine nationale Lizenz für den Zugang zu wissenschaftlichen Zeitschriften.
Von Kathrin Zinkant
Etablierte Online-Medien könnten gehackt werden, um Propaganda zu verbreiten.