Auszeit, Teilzeit, Elternzeit: Oft wünschen sich das die Beschäftigten. Doch viele realisieren diesen Wunsch nicht. Knappes Personal, Angst vor Diskriminierung - das sind nur einige Gründe.
Quelle: nab.
Mark Gatenby considers what it means for business schools – and universities more generally – to embrace Utopian ways of thinking.
By Mark Gatenby
Macht ist sehr erstrebenswert, sagt Topmanager-Coach Heidi Stopper – und plädiert dafür, dass sich Frauen mit der positiven Kraft von Macht auseinandersetzen sollten.
Von Silvia Follmann
Nehmen Algorithmen den Menschen alles Unangenehme ab, wird es vielleicht unangenehm, wie auf dem SZ-Wirtschaftsgipfel diskutiert wird.
Von Jannis Brühl, Berlin
Wien (APA) - Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT) hat nach einem Hearing am Donnerstag ein neues Forschungsnetzwerk zum Thema Nahrung ausgewählt.
Wien, 18.11.2016 (FWF) - Seit einigen Jahren bemüht sich der FWF bereits um private Mittel für die von ihm geförderte Grundlagenforschung.
Absolventen sollten sich den Berufseinstieg mit dem Bachelor trauen, sagt Irene Seling, die bei den Arbeitgeberverbänden für Hochschulpolitik zuständig ist: "Die Chancen sind gut."
Interview von Benjamin Haerdle
Sozialpartner und Elternvertreter reklamieren sich in den Stiftungsrat der Institution, die künftig Bildungsinnovationen fördern soll.
Wien (PARTNER) - Das Infrastrukturministerium und das Wirtschaftsministerium investieren in den kommenden Jahren 12 Millionen Euro in das COMET-Forschungsprogramm und fördern damit acht neue Exzellenz-Projekte in Österreich.
Wien (BMVIT) - Um den Umstieg der heimischen Wirtschaft auf die digitalisierte und automatisierte Produktion zu unterstützen, hat das Infrastrukturministerium (bmvit) ein Maßnahmenpaket für Industrie 4.0 geschnürt.