Im Oktober tritt eine neue EU-Richtlinie in Kraft, die Europas Widerstandsfähigkeit gegen Cyberangriffe erhöhen soll.
Von David Kotrba
Schon ab 1999 hat Österreich sein Studiensystem von Diplom und Doktorat nach und nach auf die Abschlüsse Bachelor, Master und PhD umgestellt. Am Arbeitsmarkt hatten Bachelorabsolventen aber oft einen schweren Stand, die meisten haben...
weiterlesenLaut Transparency International Österreich ist Platz 20 ein "Armutszeugnis". Österreich schneidet deutlich schlechter ab als die Schweiz und Deutschland.
Von Jakob Pflügl
Die Gehaltsunterschiede zwischen Absolventinnen und Absolventen von Bachelor- und Masterstudien werden immer kleiner, zeigt das am Mittwoch veröffentlichte AbsolventInnen-Tracking (ATRACK) der Statistik Austria. Die Bachelor-...
weiterlesenUnternehmen weigern sich personenbezogene Daten gesetzeskonform zu verarbeiten. Interne Mitarbeiter, die für die Umsetzung zuständig sind, werden ignoriert.
Antworten auf Finanzfragen orts- und zeitunabhängig erhalten? Der "Financial Health Prototype" soll es möglich machen.
Von Caroline Kainz
In den USA steht eine historische Entscheidung an. Egal wie sie ausfällt, die Unsicherheiten bleiben hoch.
Unternehmen haben im vergangenen Jahr 1,2 Mrd. Euro an Forschungsprämien beantragt. Rund 80 Prozent der 2.625 Firmen, die eine Forschungsprämie wollten, waren kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Mit bisher 9.328 beantragten Projekten...
weiterlesenDas Prinzip der Corporate Social Responsibility (CSR) wird in unserer nach mehr Nachhaltigkeit und Gerechtigkeit strebenden Welt immer wichtiger. Doch was genau steckt hinter dem Prinzip der CSR?
Von Bastian Seebacher
Die Generation Z ist arbeitsscheu, die Babyboomer haben veraltete Ansichten - so lauten die gegenseitigen Vorwürfe. Doch warum gibt es diesen Generationenkonflikt? Hier finden Sie Erklärungen, aber auch einen Lösungsweg.
Von ...