Zukunftstechnologien haben für europäische Staats- und Regierungschefs eine niedrige Priorität. Dennoch schneidet Österreichs Bundeskanzler Sebastian Kurz (ÖVP) im Vergleich zu seinen 26 Amtskollegen und Amtskolleginnen für sein...
weiterlesenDie US-Ökonomin Shoshana Zuboff wirft den Tech-Giganten vor, die Daten ihrer Nutzer zu rauben und absolute Kontrolle über Informationsinfrastrukturen zu wollen.
Von Stefan Krempl
Wissenschaftliche Expertisen zu drohenden großflächigen Stromausfällen oder "Blackouts" sowie zur Sicherheit digitaler Infrastruktur ("Cybersecurity") holt sich der Beirat für Foresight und Technikfolgenabschätzung des österreichischen...
weiterlesenDer Bericht zur wissenschaftlichen und technologischen Leistungsfähigkeit Österreichs 2021 verfolgt zwei Ziele: Einerseits fasst er die Ergebnisse der Analyse der Zielsetzungen der FTI-Strategie 2030 zusammen. Andererseits zeigt er die...
weiterlesenNach 14 Jahren als Aufsichtsratschef des Austrian Institute of Technology (AIT) zog sich Hannes Androsch vor einem Monat zurück, im Herbst 2020 endete seine Ära als Forschungsrats-Chef. Nun zog der Initiator des Bildungsvolksbegehrens...
weiterlesenFür Studien zum Bachelor/Master Professional ist eine inhaltliche Zusammenarbeit zwischen Universitäten und Unternehmen vorgesehen. Die Senate wollen keine Vorgaben für Curricula.
Von Theo Anders
Die Innovationsstiftung für Bildung (ISB) will bei ihrer Schwerpunktsetzung für die Jahre 2021/22 die Themen MINT (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft, Technik) sowie Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) zusammenführen. In...
weiterlesenUK university tops third edition of global ranking measuring institutions’ social and economic impact.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
Die staatlichen Coronahilfen schützen vor Unternehmenspleiten. Eine Studie kommt zu dem Schluss, dass im Vorjahr 60 Prozent der angesichts der Krise zu erwartenden Pleiten verhindert wurden. Doch zugleich entsteht eine "Coronablase" und...
weiterlesenDie gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen am Beginn des 21. Jahrhunderts könnten nicht größer sein – sei es die digitale Revolution oder der Kampf gegen die Klimakrise. Sie sind Boten struktureller Veränderungen für die Art und...
weiterlesen