Auf Spitzbergen wird bereits Saatgut archiviert. Nun sollen Daten hinzukommen: In einer alten Mine sollen sie rund 500 Jahre lang geschützt sein – gespeichert auf Film.
Von Eike Kühl
Facebook stellt auf seiner Entwicklerkonferenz einen neuen Schwerpunkt vor: Augmented Reality. Damit dürfte der Zuckerberg-Konzern mittelfristig in das Hardware-Geschäft einsteigen. An der Verschmelzung digitaler Objekte mit der...
weiterlesenCyberkriminelle kapern millionenfach internetfähige Unterhaltungselektronik und Küchengeräte. Warum Hersteller von IoT-Geräten den Security-by-Design-Standard dringend umsetzen sollten.
Von Matthias Wolbert (Autor)
Gebete, Mahlzeiten, Pausen, mehr nicht: Der Alltag im Orden fasziniert überarbeitete Büromenschen. Zu Recht? Zwei ruhige Tage im Kloster.
Von Ursula Kals
Elite-Hacker des US-Geheimdienstes NSA sollen sowohl Teile des globalen Geldverkehrs überwacht als auch Microsoft-Betriebssysteme angegriffen haben. Das geht aus Dokumenten hervor, die Hacker mit dem Namen "Shadowbrokers" veröffentlicht...
weiterlesenKünstliche neuronale Netze sollen Gesichter erkennen, Bilder sortieren und Verkehrsschilder deuten. Doch sie sind leicht zu täuschen, wie Forscher und Künstler zeigen.
Von Patrick Beuth
Frauen sind für die Familie zuständig, Männer für den Beruf - so sieht das Weltbild von Sprachprogrammen aus. Forscher weisen nach: Wenn Künstliche Intelligenz Sprache lernt, dann übernimmt sie automatisch kulturelle Vorurteile.
...
Hinter Krypto-Währungen wie Bitcoin steckt die vielleicht folgenreichste Erfindung seit dem Internet: die Blockchain. Banken sind fasziniert und experimentieren mit neuen Anwendungen. Wir zeigen, in welchen weiteren Sektoren die...
weiterlesenFrom personalising tuition to performance management, the use of data is increasingly driving how institutions operate.
By Holly Else Twitter: @HollyElse
Wien (APA) - Die fortschreitende Digitalisierung der Wirtschaft und Arbeitswelt gefährdet mittelfristig rund 9 Prozent aller Jobs (360.000 Stellen) in Österreich.