Amerikanische Forscher machten mit aufgemalten Sensoren am Kopf Gehirnstrommessungen.
Verena Zimmermann ist überzeugt, dass es zu kurz greift, den Menschen nur als Risikofaktor in der Cybersicherheit zu sehen. Vielmehr sollten die besonderen Fähigkeiten der Nutzenden gezielt zur Steigerung der Cybersicherheit eingesetzt...
weiterlesenMit einer neuen Hand kann der Roboter besser greifen. Allerdings ist er dabei noch ferngesteuert.
Diesmal in den Videos der Woche: Kinder reiten auf Roboterhunden, ein wagemutiger Hamster und eine Aufnahmeprüfung als Lotterie.
Roboter sollen künftig ihre Tätigkeiten lernen, statt programmiert zu werden. Daran arbeiten Forschende des KIT und der Universität Stuttgart.
Von Jürgen Hill
Erneut sind Bombendrohungen gegen Einrichtungen oder Gebäude an mehreren Orten in Österreich eingegangen: Am Dienstag war bereits die Bundeshauptstadt Wien betroffen gewesen, wie ein Sprecher der Landespolizeidirektion der APA...
weiterlesenWenn der Bund über den Wissenschaftsfonds FWF in Grundlagenforschung investiert, stellen sich belebende Effekte für Wirtschaft und Gesellschaft schneller und umfangreicher als bisher angenommen ein: Das zeigt eine aktuelle Studie des...
weiterlesenForscher Josef Lolacher startete Befragung von Politiker:innen im Parlament
Wien (PK) – Stichwort Klimapolitik: Was passiert, wenn politische Vorschläge zur Bekämpfung des Klimawandels wissenschaftlich gut fundiert sind, jedoch bei...
Der Datenkonzern Clarivate veröffentlichte die aktualisierte Liste der weltweit einflussreichsten Forschenden. Im Gegensatz zum Vorjahr stieg die Zahl der in Österreich Tätigen.
(APA, red, 19.11.2024)
Wenn Wissenschafterinnen und Wissenschafter die Grenzen ihres Wissens anerkennen, vertrauen Menschen ihnen mehr und folgen eher wissenschaftlichen Empfehlungen.
(red, tasch, 20.11.2024)