Ein Nobelpreis hebt das Ansehen von Forschenden, Institutionen und Ländern. Mit den Mechanismen hinter den wichtigsten Wissenschaftspreisen setzen sich Historiker in dem neuen Buch „Laureaten und Verlierer“ auseinander. Darin wird unter...
weiterlesenWe have appointed 10 board members to suggest how we can improve the rankings and ensure that we act responsibly, says Duncan Ross.
By Duncan Ross Twitter: @duncan3ross
Wenn es um die wissenschaftliche Leistungsfähigkeit im Zusammenhang mit den UNO-Zielen für nachhaltige Entwicklung geht, dann ist Peking laut einem vom Fachjournal „Nature“ entwickelten Index die weltweit führende Wissenschaftsstadt....
weiterlesenDas neue Exzellenzzentren-Programm des Wissenschaftsfonds FWF lockt mit bis zu 70 Mio. Euro für zehn Jahre. Noch 36 Forscherteams sind im Rennen um die mit Abstand höchste Forschungsförderung Österreichs. Wie aus der nun...
weiterlesenWenige soziale Kontakte, die schwierige Arbeitssituation und die ständige Angst vor einer lebensbedrohlichen Krankheit haben dazu geführt, dass sich während der Pandemie Denkmuster verändert haben. Wie genau, zeigt eine neue Studie aus...
weiterlesenKünstliche Intelligenz leidet unter strukturellen Problemen. Gut meinende Menschen wollen die mit Werten und Gemeinwohl lösen. Das kann nicht funktionieren.
Ein Gastbeitrag von Jürgen Geuter
Ex-Arbeitsministerin Christine Aschbacher dürfte auch ihren an der Slowakischen Technischen Universität (STU) in Bratislava erworbenen PhD-Titel behalten dürfen. Die Überprüfung der Plagiatsvorwürfe gegen ihre Dissertation dürfte zwar...
weiterlesenIn the third decade of the so-called Asian century, European and North American universities and governments continue to neglect the world’s most populous continent. As Asia grows ever more powerful, this must change, scholars tell ...
weiterlesenDie Studentinnen und Studenten in Österreich sind im europäischen Vergleich älter und arbeiten nebenbei häufiger. Das zeigt die neue „Eurostudent“-Studie, in der die sozialen und ökonomischen Studienbedingungen in 26 Staaten verglichen...
weiterlesenBund und Land Niederösterreich haben sich zu einer langfristigen Finanzierung des Institute of Science and Technology (IST) Austria verpflichtet. Bis 2036 erhält das Institut in Klosterneuburg (NÖ) maximal 3,28 Mrd. Euro. 75 Prozent...
weiterlesen