„Skandalös und zweckwidrig“ ist nach Ansicht der Universitätenkonferenz (uniko) die Finanzierung der Gründungsphase der Technischen Universität (TU) in Linz. Diese soll nämlich laut Gesetzesentwurf aus dem „Notfalltopf“ für besondere...
weiterlesen- zum Originalartikel
- "Skandlös und zweckwidrig" (uniko.ac.at, 02.05.2022)
- Massiver Gegenwind aus dem Unibereich für geplante TU Linz (derstandard.at, 02.05.2022)
- TU OÖ - Finanzierung aus "Ministerreserve" (APA.at, 02.05.2022)
- Geplante TU Linz im Fokus der aktuellen Aussprache im Wissenschaftsausschuss (parlament.gv.at, 03.05.2022)
- Weiter Unmut über Geld aus der "Ministerreserve" für TU OÖ (APA.at, 04.05.2022)
- Bundesgesetz über die Gründung der interdisziplinären TU für Digitalisierung und digitale Transformation (parlament.gv.at)
Seit dem Jahr 2003 werden auf Basis von EU-SILC (European Community Statistics on Income and Living Conditions) jährlich Indikatoren zu Armut und sozialer Eingliederung berechnet. Diese Indikatoren sowie einen ausführlichen Tabellenband...
weiterlesenDie Pandemie hat der Digitalisierung der Universitäten beschleunigt. Bis zum Herbst soll nun eine Uni-Digitalstrategie bis 2030 für Forschung, Lehre und Verwaltung erarbeitet werden.
red, science.ORF.at/Agenturen
Woran Förderkurse für Erstsemester bei Studenten aus nichtakademischen Familien häufig scheitern. Eine amerikanische Studie liefert die Antwort.
Von André Kieserling
Der Milliardär kauft Twitter, um daraus einen "Marktplatz der Redefreiheit" zu machen. Vergangene Aussagen werfen Zweifel an seiner Motivation auf.
Analyse von Mickey Manakas
Die Steuerung des Stromnetzes wird durch erneuerbare Energien komplexer. Kleinteiligkeit und neue Speicher sind aber positiv für Stabilität.
Von David Kotrba
Nicht nur Datenschutzbeauftragte, sondern auch Verbraucherschützer*innen könnten künftig Verbandsklagen einreichen.
Die Universitätenkonferenz (uniko) hat angesichts der Kostensteigerungen dringend mehr Geld gefordert. Sonst drohe das für die Jahre 2022-2024 beschlossene Budget von der Inflation aufgefressen zu werden. "Erhebliche Kostensteigerungen...
weiterlesenDer Wissenschaftsfonds FWF verzeichnete im Vorjahr Rekorde bei der Zahl der geförderten Forschungsprojekte und den dafür bewilligten Mitteln. Doch die Nachfrage nach Fördermitteln aus der Grundlagenforschung steigt deutlich stärker als...
weiterlesenVideokonferenzen gehören für viele seit zwei Jahren zum Arbeitsalltag. Das ist zwar praktisch, allerdings bremst der Blick auf den Bildschirm laut einer neuen Studie auch die Kreativität. Wenn es um neue Ideen geht, sollte man sich...
weiterlesen