„Ein Zuhause, das zu helfen weiß.“ So bewirbt Google seinen Smarthome-Service „Google Home“. Damit ist es möglich, Googles eigene „Nest“-Geräte (Kameras, Sprachassistenten, WLAN-Router, ...) und die von Dritthersteller:innen zu einem...
weiterlesenDie Qualität der Lehre an deutschen Hochschulen wird mit zweifelhaften Kriterien gemessen. Das geht besser.
Ein Gastbeitrag von Oliver Günther
Ein heftiger Sonnensturm bedeutet auch gut sichtbare Polarlichter – im Weltraum, auf der Erde und sogar im Livestream.
Trend Micro hat untersucht, was aus der Sicht von Bewerbern für die Arbeit beim Konzern spricht und was sie an kleinen Unternehmen schätzen.
Von Melanie Staudacher
Mikro-Warenkorb verteuerte sich um 10,3 Prozent. Neuer Rekord der Verbraucherpreise in Eurozone.
Mit einer Inflationsrate von 9,3 Prozent ist für den Monat Juli die höchste Teuerungsrate seit Februar 1975 gemessen worden. Stärkste...
- zum Originalartikel
- Welche Konsumbereiche liefern den größten Beitrag zum Anstieg der #Inflation? (twitter.com, Grafik: Matthias Schnetzer)
- Herbstlohnrunde unter schwierigen Bedingungen (wienerzeitung.at, 18.08.2022)
- Inflationsrate in Österreich von August 2021 bis August 2022 (statista.com, 31.08.2022)
Auch das ein Resultat der Bildungsforschung: An die Bildung als einen Weg zum gesellschaftlichen Aufstieg glauben heute nur noch Ungebildete.
Von Gerald Wagner
Mythos oder Wirklichkeit? Sind alternative Fakten, die oftmals die Diskussion um den Sozialstaat dominieren, wahr? Oder stellen sie sich als Nebelgranaten heraus? A&W fragt nach.
Von Katharina Lehmann-Kaschel
Warum Österreichs Verwaltung kontinuierlich an Qualität einbüßt und es höchste Zeit ist, um das Risiko eines Engagements einzugehen und diese Entwicklung zu stoppen.
Von Wolfgang Gratz
Tech-Giganten erhoffen sich gute Geschäfte im Metaverse. Doch die virtuelle Parallelwelt könnte auch zu einer Plattform für Cyberkriminalität werden, warnen Sicherheitsforscher.
Von Julia Mutzbauer
Infolge der Corona-Pandemie erwarten Unternehmen in Deutschland einen starken und langfristigen Anstieg der Arbeitszeit, die im Home-Office erbracht wird.
Von Hans Königes (Ressortleiter)