Im Fachgebiet Natural Language Processing (NLP, deutsch: Sprachverarbeitung oder Computerlinguistik) geht es um die computergestützte Verarbeitung, das Verstehen und die Erzeugung menschlicher Sprache in geschriebener oder gesprochener...
weiterlesenWissen ist Macht? Möglich, aber manchmal ist es gut, weniger zu wissen – etwa bei Empfehlungssystemen, die anhand von erlernten Daten automatisch Vorschläge generieren. Wie solche Algorithmen ausgerechnet durch weniger Wissen verbessert...
weiterlesenMedienwissenschafter Bernhard Pörksen über Filtersouveränität, digitale Giftzwerge und den kommunikativen Klimawandel.
Von Judith Belfkih
Bikesharing, Smart Homes oder selbstfahrende Autos. Wie wir die Welt wahrnehmen und uns darin bewegen, ist zunehmend von digitalen Prozessen abhängig. Computerwissenschaftler Christos Tsigkanos arbeitet an mathematischen Methoden, die...
weiterlesenKompetenzmessungen an Schulen sollen ausgeweitet werden.Wien (PK) – Zur Ausweitung der bestehenden flächendeckenden Kompetenzerhebung an Schulen liegt dem Parlament eine Regierungsvorlage (1791 d.B.) vor. Laut Vorschlag sollen ab 2023...
weiterlesenDiverse Tabellen und Informationen finden sich im unten stehenden Link, separat die Gehaltstabellen!
Der Europäische Forschungsrat (ERC) hat hochdotierte "Starting Grants" an 17 in Österreich tätige Forscher vergeben. Insgesamt können sich in dieser Antragsrunde 408 Forscher in einer frühen Karrierephase über einen mit jeweils im...
weiterlesenViele Menschen sind seit der Übernahme des Dienstes durch Elon Musk auf der Suche nach einer Alternative. Sie landen bei Mastodon.
Von Barbara Wimmer
Rund eine halbe Milliarde Daten von aktiven WhatsApp-Konten stehen im Darknet zum Verkauf bereit. Meta hat sich bisher noch nicht dazu geäußert, Klagen aus dem vergangenen Jahr laufen noch.
Von Melanie Staudacher