Dutzende Studien haben bereits die Auswirkungen der Pandemie und der Maßnahmen auf Kinder und Jugendliche dokumentiert, nun zeigen zwei weitere die negativen Effekte auf: In den USA fielen die Leistungen der Neunjährigen in Mathematik...
weiterlesenDas neue Schuljahr startet. Auch in diesem Jahr wird sich die Zahl der Maturant:innen weiter erhöhen; der Anteil von Studienanfänger:innen wird weiter anwachsen. Positive Entwicklungen also, die vermuten lassen könnten, das...
weiterlesenWas verraten Schulnoten? Rechnen Mädchen schlechter als Burschen? Und haben alle Kinder die gleichen Chancen auf Schulerfolg? Diese 3 #Mythen über #Schule kennen viele von uns. Doch was davon ist richtig und was falsch? In dieser #...
weiterlesen„Jetzt ist schon wieder was passiert.“ Die bekannte Eröffnung vieler Kriminalromane des österreichischen Autors Wolf Haas liest sich ein wenig wie der Slogan der beginnenden 2020er-Jahre. Globale Krisen potenzieren sich. Die Pandemie...
weiterlesenIm Rahmen eines Vorarlberger Bildungsgipfels sind am Mittwoch in Bregenz Eckpunkte für das neue Schul- und Betreuungsjahr besprochen worden. Thema war insbesondere der Umgang mit der Pandemie, teilte Landesstatthalterin Barbara Schöbi-...
weiterlesenWissenschaftler gehen neuerdings auch manchem Unsinn aus dem Internet nach. Das ist höchst sinnvoll, denn es dient nicht zuletzt auch ihrer eigenen Reputation.
Ein Kommentar von Ulf von Rauchhaupt
Protest gegen das drohende "Coronadiktat" an der WU: Studenten und Anwalt Gottfried Forsthuber zogen vor die Wirtschaftsuni.
Wie Facebook das Internet ausspähen kann Hannes Ullrich, wissenschaftlicher Mitarbeiter des DIW erklärt im Podcast „Foundry TechTalk“ warum den großen Internetkonzernen wenig an Transparenz gelegen ist und wie man das Datenschutzdilemma...
weiterlesenDer Start in ein neues Schuljahr bedeutet für einkommensschwache Familien eine enorme finanzielle Belastung. Die Hilfsorganisationen Caritas und der Samariterbund unterstützen Betroffene mit Aktionen und riefen zu Spenden auf. "Obwohl...
weiterlesenOb von Strindberg oder Colson Whitehead: Weltliteratur verschwindet von den Leselisten. Sie sei zu gewalttätig oder verletze "woke" Gefühle.
Von Michael Wurmitzer