Das politische System ist laut einer Studie der Bertelsmann-Stiftung weniger zukunftsfähig als jenes der Nachbarländer Schweiz und Deutschland. Es ist konsensual geprägt, aber blockadeanfällig.
Von Wolfgang Böhm (DiePresse.com)...
"Parallelwelt" soziale Medien: Datenschützer Max Schrems und die Staatssekretärin für Digitalisierung Muna Duzdar über ignorante US-Konzerne, ungelesene AGBs und gefährliche Algorithmen.
Wissenschaftler hören selten zu, sagt der langjährige „Science“-Herausgeber Alan I. Leshner. Und sie behandeln die Öffentlichkeit oft nicht mit dem Respekt, den sie verdient.
Von Bernadette Bayrhammer (Die Presse)
Lange konnte sich die US-Wirtschaft auf den Nachwuchs verlassen. Die Millennials aber machen den Konzernen das Leben schwer: Warum nur wollen sie kein Haus und kein Auto?
Von Thorsten Schröder, New York
Die Unruhe ist der Antriebsmotor der modernen Welt: Sie erzeugt Fortschritt, Produktivität und Mobilität. Noch mehr Unruhe habe Geld in die menschliche Gesellschaft gebracht - so die These des deutschen Soziologen Dirk Baecker.
Sollten für Apps, mit denen telefoniert werden kann, die gleichen strengen Auflagen gelten wie für Telekommunikationskonzerne? Die Kommission will das erreichen.
Unser System der „sozialen Marktwirtschaft“ gilt als soziale Alternative zum US-Kapitalismus. Betrachtet man lediglich Markteinkommen, so trügt dieses Bild angesichts ähnlich ungleich verteilter Einkommen gehörig, wie dieser Beitrag...
weiterlesenUnsere Gesellschaft folge einer "Ideologie des Toten", sagt der Philosoph Andreas Weber. Darum sehnen wir uns nach lebendiger Natur. Ein Gespräch über SUV und das dunkle Geheimnis des grünen Projekts.
Weniger arbeiten, genauso viel verdienen – ein schöner Traum? In Schweden wird er ausprobiert.
Ein Soziologe rät, sich zu vernetzen, um handlungsfähig zu bleiben. Je globaler, desto besser. Das geht schneller, wenn man sich aus älteren Kollektiven löst.
Von Gerald Wagner