Parental income should not influence eligibility for living allowances, Australian academics argue.
By John Ross Twitter: @JohnRoss49
Das Vertrauen der Österreicherinnen und Österreicher in die Wissenschaft ist mäßig. Auch weil wissenschaftliche Erkenntnisse in parteipolitische Auseinandersetzungen gerieten.
Von Heinz Faßmann
Die Lehrergewerkschaft warnt seit Jahren vor einer Überfrachtung der Schulen mit Verwaltung, für die Direktoren der Wiener Pflichtschulen (v.a. Volks- und Mittelschulen) ist nun die Grenze des Bewältigbaren erreicht. "Dauerstress" und "...
weiterlesenIn allen komplexen Systemen gibt es kritische Grenzwerte, deren Überschreiten gravierende, oft unumkehrbare Folgen hat. Das Verständnis dieser "Kipppunkte" ist essentiell, um die Beziehung "Planet und Mensch" retten zu können. Wir...
weiterlesenMit der KI-VO und einer RL über KI-Haftung plant die EU, zukünftig die Verwendung von Künstlicher Intelligenz zu regulieren. Der Strafrahmen ist hoch. Unternehmen sollten sich daher bereits jetzt mit den möglichen Folgen...
weiterlesenEin schnelles Essen? Fischstäbchen mit Pommes frites oder Tiefkühlpizza sind rasch in den Ofen geschoben. Pizza kann noch mit Tomaten und Gouda aufgepeppt werden. Doch bei den Preisen bleibt einem der Bissen im Hals stecken. Die Preise...
weiterlesenDie Pläne der EU-Kommission für einen europäischen Gesundheitsdatenraum überschreiten mehrere ethische Grenzen, sagt die Ethikerin Jessica Heesen.
Von Christiane Schulzki-Haddouti
Der Prinz aus Afrika hat mir schon länger nicht mehr angeboten, ein paar Millionen nach Wien zu überweisen. Dafür habe ich Post von der Wirtschaftskammer bekommen, die nicht von der Wirtschaftskammer ist. ...
Von Peter Krobath
Die Kommission von der Leyen hat am 4. März 2021 einen Vorschlag für eine Richtlinie zur Lohntransparenz präsentiert, wie im Vorfeld etwa vom Europäischen Gewerkschaftsbund gefordert. Der Grundsatz des gleichen Lohns für gleiche oder...
weiterlesenReisepässe und Personalausweise sollen in der EU komplett digital werden, Grenzkontrollen mit biometrischen Erkennungsverfahren erfolgen. Es hagelt Kritik.
Von Stefan Krempl