Google und Facebook: Feindbild Algorithmus - ZEIT.de, 14.10.2017
16 October, 2017 - 13:57

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages erkennt "Bedarf" an einer Regulierung der Algorithmen. Aber schon die seltsame Fixierung auf den Begriff ist irreführend.
Das Wort Algorithmus ist mittlerweile so negativ besetzt wie der...

weiterlesen
"Pre-Crime": Die Polizei, dein Freund und Hellseher - ZEIT.de, 11.10.2017
12 October, 2017 - 08:50

Wie funktioniert Predictive Policing, die Polizeiarbeit mit Prognose-Software? Welche Folgen hat sie? Der Dokumentarfilm "Pre-Crime" zeichnet ein einseitiges Bild.
Predictive Policing – der Polizeiarbeit auf Basis von...

weiterlesen
Datenschutz und selbstfahrende Autos - NZZ.ch, 11.10.2017
11 October, 2017 - 09:02

Die Aufzeichnungen von Daten müssen vor unberechtigten Zugriffen, Manipulationen und Hackerangriffen wirkungsvoll geschützt werden.
Von René Huber

Passwortmanager: Das letzte Passwort, das Sie sich merken müssen - ZEIT.de, 10.10.2017
10 October, 2017 - 14:28

Menschen sind nicht dafür gemacht, sich viele komplizierte Passwörter zu merken. Abhilfe schaffen Passwortmanager. Keepass, Lastpass, 1Password und Dashlane im Vergleich.
Von Hauke Gierow

NSA-Affäre: Ermittler sehen keine Hinweise auf NSA-Spionage gegen Deutschland - ZEIT.de, 05.10.2017
6 October, 2017 - 09:26

Für die Bundesanwaltschaft in Karlsruhe bestehen keine Anhaltspunkte, dass der US-Geheimdienst Deutschland gezielt ausspionierte. Die Grünen widersprechen.

Erfolg für Max Schrems: Facebook-Datentransfer könnte gegen EU-Recht verstoßen - derstandard.at, 03.10.2017
4 October, 2017 - 10:05

Irischer High Court gab Bedenken von Max Schrems recht – Verweis an EuGH.
Im Rechtsstreit des österreichischen Juristen Max Schrems mit Facebook hat der irische High Court am Dienstag seine Entscheidung veröffentlicht.

Bitcoin: Wer surft, der schürft - ZEIT.de, 03.10.2017
3 October, 2017 - 14:25

Statt nervige Werbebanner zu sehen, wird mit Rechenleistung bezahlt: So generieren Werber oder Schadsoftware bereits virtuelle Währung. Nur wenige Nutzer wissen davon.
Von Eike Kühl

Gastkommentar: Die Abschaffung des Bürgers, wie wir ihn kannten - NZZ.ch, 30.09.2017
30 September, 2017 - 15:01

Je mehr sich der Mensch der digitalen Vermessung ausliefert, desto mehr wächst das Begehren, mit diesem Wissen Macht über ihn auszuüben. In China denkt man über ein Sozialkreditsystem nach. - Es gibt die Soziologie des «datifizierten»...

weiterlesen
Abhörsicher: Quantenverschlüsseltes Videotelefonat zwischen Wien und Peking geglückt - diepresse.com, 29.09.2017
29 September, 2017 - 22:32

Ein Schock für NSA und Co. Das Live-Experiment des Videogesprächs zwischen Wien und Peking hat funktioniert. Für den Präsidenten der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Anton Zeilinger ist es der "erste Schritt in Richtung...

weiterlesen
Ängste und Sex-Vorlieben: Tinder kennt unsere intimsten Geheimnisse - derstandard.at, 27.09.2017
27 September, 2017 - 20:07

"Guardian"-Journalistin beantragte Datenauskunft und erhielt 800 Seiten – Beispiel zeigt Gefahren für Privatsphäre.
Laut EU-Datenschutzrecht haben Bürger der Union das Recht, von Unternehmen die Aushändigung der über sie...

weiterlesen

Pages