Der Europäische Forschungsrat (ERC) zeichnet 15 in Österreich tätige Wissenschafterinnen und Wissenschafter mit einem "Consolidator Grant" aus. Die jeweils mit rund zwei Mio. Euro (in bestimmten Fällen bis zu drei Mio. Euro) dotierte...
weiterlesen„Interdisziplinär“ klingt gut – es sei denn, man möchte als Forscher eine Professur.
Von Andrè Kieserling
Die Ergebnisse von Experimenten mit dem Teilchenbeschleuniger von CERN werden nicht veröffentlicht, was Forschende unter Druck bringt.
So überprüfen Sie sofort, ob Ihre Mailadresse im Internet geleakt wurde. So reagieren Sie richtig, wenn Sie betroffen sind.
Von Hans-Christian Dirscherl (Redakteur PC-Welt)
Arbeitgeber müssen noch besser auf die Wünsche der Mitarbeiter eingehen, umgekehrt dürfen sich Beschäftigte angesichts der anstehenden technologischen Entwicklungen nicht auf ihren Know-how-Lorbeeren ausruhen.
Von Hans Königes (...
Seit Mitte 2017 lässt das Parlament sich unter dem Titel "Foresight und Technikfolgenabschätzung (TA)" wissenschaftlich zu Zukunftsthemen beraten. Seither werden die Abgeordneten etwa alle sechs Monate in Monitoringberichten über...
weiterlesenIn seinem Buch über die Arbeitswelt analysiert Michael Andrick die Zukunft der Arbeit in der Industriegesellschaft. Sie sei geprägt von Anpassung, die sich als Erfolg tarnt.
Rezension / Von Fred Luks
Mensch gegen Maschine: In der Diskussion über künstliche Intelligenz (KI) rückt nun die Frage nach dem Urheberrecht in den Mittelpunkt. Werkzeuge wie Stable Diffusion können erstaunlich echt wirkende Bilder generieren – weil sie mit...
weiterlesen"Die Welt geht unter, und ich muss trotzdem arbeiten?" Diese nicht unberechtigte Frage stellt sich die deutsche Journalistin Sara Weber. Ein Vorabdruck.
Von Sara Weber
Im Folgenden eine Linksammlung zum Thema Arbeitsplatz Universität / Kettenarbeitsvertragsproblematik / § 109! Viele Proteste, Demonstrationen und diverse Aktionen und Petitionen von Wissenschaftler*innen, Studierenden, Rektoraten fanden...
weiterlesen- Arbeitsplatz Universität: Die verhinderte wissenschaftliche Exzellenz (derstandard.at, 06.12.2022)
- Demo für bessere Arbeitsbedingungen (science.orf.at, 06.12.2022)
- Uni-Protest: Der Marsch der 80 Prozent (sn.at, 06.12.2022)
- Uni-Personal protestierte gegen befristete Verträge und für höhere Löhne (derstandard.at, 06.12.2022)
- Arbeitsplatz Universität: Die verhinderte wissenschaftliche Exzellenz (derstandard.at, 06.12.2022)
- Wider die befristeten Dienstverhältnisse (ULV-Stellungnahme!) (ots.at, 05.12.2022)
- Universitäten: Gesetz verhindert Innovation (arbeit-wirtschaft.at, 02.12.2022)
- Arbeitsplatz Universität: Gefangen in der Teilzeit (derstandard.at, 27.11.2022)
- Prekäre Wissenschaft: Warum Unis reformiert werden müssen (Interview mit Stephan Pühringer) (mosaik-blog.at, 21.12.2022)
- Petition für eine Reform der Kettenvertragsregelung (von Professor*innen) (kettenvertrag-reformieren.at, 2022)
- BV13/GÖD Dialogformum "befristet, gefrustet - auf Dauer verloren" (§ 109 UG-Veranstaltung)
- Wie Kettenverträge die Universitäten gefährden (moment.at, 09.01.2023)
- Veranstaltungsaufzeichnung + Infos: "Lehren aus #IchbinHanna" (blog.oecd.berlin.de, 10.01.2023)
- THE Campus webinar: what are the keys to a successful academic career? (youtube.com)
- Uni-Dienstrecht: Rechtswidrige Kettenbefristung (derstandard.at, 23.01.2023)