Wien (APA) - Es gebe nur "ganz wenige Fälle wissenschaftlichen Fehlverhaltens, es gibt auch keine Zunahme", erklärte der Präsident des Wissenschaftsfonds FWF, Klement Tockner, der seit dem Vorjahr Vorstandsvorsitzender der...
weiterlesen"Something ... is rotten in the state of Austria", prangerte 2008 das Fachblatt "Nature" den Umgang mit einer umstrittenen Studie der Medizin-Uni Innsbruck an. Nur Monate später wurde die Agentur für wissenschaftliche Integrität (ÖAWI)...
weiterlesenUniversities must look beyond a narrow conception of impact to communicate the true value of higher education to society, say Ulrike Felt, Andreas Richter, Renée Schroeder, Maximilian Fochler and Lisa Sigl.
By Ulrike Felt Twitter...
Maschinen lernen zunehmend selbstständig und treffen eigenständig Entscheidungen. Damit sind Menschen auch zunehmend mit ihrem Verhalten konfrontiert. Unter dem Titel „Machine Behaviour“ nehmen sich Forscher dieses Phänomens nun...
weiterlesenElf große europäische Organisationen für Forschungsförderung wollen in Zukunft Studien nur noch dann fördern, wenn ihre Ergebnisse „Open Access“, also frei zugänglich, erscheinen. Darunter ist auch der österreichische Wissenschaftsfonds...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Forschungsförderung nur mehr bei Open-Access-Veröffentlichung (APA, 04.09.2018)
- Der FWF unterstützt die Open-Access-Initiative "cOAlition S" (APA, 04.09.2018)
- „Wir müssen neue Dinge ausprobieren“ (science.orf.at, 07.09.2018)
- Verdoppelung des FWF-Budgets wäre für Bundespräsident "ein Klacks" (APA, 08.09.2018)
Canadian study finds that short-term contracts are ‘discouraging and demoralising’.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
Nicht nur kleine Start-ups, sondern auch große Unternehmen mieten immer häufiger Coworking-Büros an. Sieht so der Arbeitsplatz der Zukunft aus?
Die meisten Beschäftigten in Deutschland sind laut einer neuen Studie höchstens mittelmäßig motiviert im Job. Arbeitssoziologe Falk Eckert sieht darin kein Problem.
Von Wlada Kolosowa
Weil auf 500 Menschen in Deutschland ein Anwalt kommt, ist die Konkurrenz um Mandanten groß. Vier Juristen verraten, wie sie an ihre Fälle kommen.
Von Sigrid Rautenberg