„Cyborg ist, wer sich als Cyborg fühlt“ - science.orf.at, 13.10.2017

Der Brite Neil Harbisson hat eine Antenne, die es ihm erlaubt, Farben zu hören und als Vibration zu spüren, auch im nicht sichtbaren Infrarot- und Ultraviolettbereich. Er gilt als erster anerkannter Cyborg und setzt sich auch für Cyborgrechte ein.
Von Isabella Ferenci, Ö1-Wissenschaft

16. Oct. 2017
16. Oct. 2017

Neuer Campus der Medizinischen Universität Graz eröffnet - APA, 13.10.2017

Graz (APA) - Im Grazer Osten entsteht in direkter Nachbarschaft zum LKH-Uniklinikum der neue Campus der Medizinischen Universität. Rund 180 Mio. Euro wurden in den Bau des ersten Moduls des neuen zentralen Standortes der Med-Uni Graz investiert. 

16. Oct. 2017
16. Oct. 2017

Google und Facebook: Feindbild Algorithmus - ZEIT.de, 14.10.2017

Der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages erkennt "Bedarf" an einer Regulierung der Algorithmen. Aber schon die seltsame Fixierung auf den Begriff ist irreführend.
Das Wort Algorithmus ist mittlerweile so negativ besetzt wie der Name Darth Vader. Algorithmen wird Macht zugesprochen, manchmal sogar "unheimliche Macht".
Von Patrick Beuth

16. Oct. 2017
16. Oct. 2017

Video: the future of world-class research - timeshighereducation.com, 09.10.2017

Panel debate from the 2017 THE World Academic Summit.
This discussion on the future of research features Nobel laureate Peter Agre, Bloomberg distinguished professor and director of the Johns Hopkins Malaria Research Institute; Prabha Kotiswaran, reader in law and social justice at King’s College London; and Rivka Isaacson, senior lecturer in chemical biology, also at King’s College London. 

12. Oct. 2017
12. Oct. 2017

Digital Detox: Endlich Offline - ZEIT.de, 11.10.2017

Tief in den Wäldern von Kalifornien sollen Menschen im Digital Detox Camp lernen, ohne Internet zu leben. Kann das gelingen?
Die Szene erinnert an Nachrichtenbilder aus einem Ebola-Gebiet: ein Sanitätszelt irgendwo in der Wildnis. Ein flatterndes gelbes Absperrband. Menschen in weißen Schutzanzügen, die hier sind, um zu helfen.
Von Viola Diem

12. Oct. 2017
12. Oct. 2017

"Pre-Crime": Die Polizei, dein Freund und Hellseher - ZEIT.de, 11.10.2017

Wie funktioniert Predictive Policing, die Polizeiarbeit mit Prognose-Software? Welche Folgen hat sie? Der Dokumentarfilm "Pre-Crime" zeichnet ein einseitiges Bild.
Predictive Policing – der Polizeiarbeit auf Basis von Verbrechensprognosen – klingt stets nach Überwachungsstaat und dem Ende der Unschuldsvermutung. 
Von Patrick Beuth

12. Oct. 2017
12. Oct. 2017

Pages