Archive intro text
Archived news items.
Der Wiener Betriebsrat der Nationalbank befürchtet in einem Brief an den Generalrat, dass unerwünschte Studienergebnisse künftig verhindert werden könnten. Das Direktorium weist das zurück.
Von Renate Graber
11.904 Personen sind am Freitag in Wien, Innsbruck, Graz und Linz zum Aufnahmetest für ein Medizinstudium angetreten. An den jeweiligen Unis werden insgesamt 1.900 Studienplätze vergeben. Erstmals gibt es in einem größeren Umfang...
weiterlesenDie WU Wien bietet ein kostenloses Lernwochenende für Jus-Interessenten am Campus an. Das Verfahren soll sozial möglichst fair sein, sagt der Programmdirektor.
Von Theo Anders
PLUS: So füllst du deine Steuererklärung fürs Homeoffice/Telearbeit richtig aus. ...
Von Peter Leinfellner
Für das nächste Jahr werden die Steuerstufen um etwa vier Prozent erhöht. Diese Maßnahme ist Teil der Regierungsvereinbarung zur Abschaffung der Kalten Progression. Zusätzlich wird das Kilometergeld auf einheitlich 50 Cent pro Kilometer...
weiterlesenDie OWASP-Checkliste für AI Cybersecurity und -Governance verspricht schnelle Unterstützung für Unternehmen, um generative KI sicher einzusetzen.
Von Chris Hughes und Florian Maier
Aus dem akademisch-hochschulischen Bereich heraus erfolgte Firmengründungen - sogenannte Spin-offs - machen laut Angaben des Wirtschafts- und Bildungsministeriums rund ein Viertel der heimischen Start-up-Landschaft aus. Am Donnerstag...
weiterlesenEin israelischer Gesetzentwurf soll dafür sorgen, dass Uni-Mitarbeiter entlassen werden, die sich "gegen Israel" oder "Terror unterstützend" äußern. Präsidenten führender Universitäten sehen die Freiheit von Lehre und Forschung...
weiterlesenSarah Rossmann (GRAS) übernimmt den Vorsitz der Österreichischen HochschülerInnenschaft (ÖH). Die ÖH-Bundesvertretung bestätigte sie in der Nacht auf Samstag mit 32 von 53 Stimmen als Vorsitzende. Sie tauscht, wie im Koalitionsvertrag...
weiterlesenNeben dem FWF-Wittgenstein-Preis vergab der Wissenschaftsfonds FWF auch die diesjährigen FWF-START-Preise. Insgesamt acht Wissenschaftler:innen konnten in dem hochkompetitiven Auswahlprozess reüssieren.