Archive intro text
Archived news items.
Sollte der Staat seine Bürger zur Impfung verpflichten? Bei Europe Talks diskutieren mehr als 10.000 Menschen aus 37 Ländern über den richtigen Weg aus der Pandemie.
Von Sara Cooper, Philip Faigle, Hanna Israel, Andreas Loos und...
Die UNESCO warnt vor einer zunehmenden Ungleichheit im Bildungssektor weltweit. In ihrem am Freitag vorgestellten Weltbildungsbericht verweist sie auf hohe Kosten und eine unzureichende staatliche Regulierung im privaten Bildungsbereich...
weiterlesenNach dem Willen der EU-Kommission sollen künftig Erwachsene jeden Alters besseren Zugang zu Lern- und Weiterbildungsmöglichkeiten bekommen. Die Brüsseler Behörde hat am Freitag Vorschläge präsentiert, nach denen jede und jeder...
weiterlesenDurch die Folgen der Pandemie sind mehr Menschen von Armut betroffen. Dass die Pandemie bereits bestehende Probleme verstärkt, zeigte nun eine Studie des Tiroler Armutsforschungsforums in Zusammenarbeit mit dem Land Tirol.
red,...
Zwischen 2008/09 und 2018/19 hat fast ein Drittel der Medizin-Absolventinnen und -Absolventen zumindest nicht in Österreich den Arztberuf ergriffen, zeigt ein Bericht des Rechnungshofs (RH). Der RH fordert deshalb Gesundheits- und...
weiterlesenDie Hinweise haben sich zuletzt verdichtet, nun zeigt auch eine Laboranalyse der Medizinuni Innsbruck, dass das Immunsystem die neue Virusvariante Omikron deutlich schlechter hemmt. Auch der Impfschutz geht innerhalb weniger Monate...
weiterlesenAm 10. Dezember 1948 hat die UNO die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte verabschiedet. Zum Gedenktag erinnert der Philosoph Andris Breitling an einen zentralen Begriff darin: Menschenwürde. Warum eine Übersetzung dieses...
weiterlesenRückschlag für die Betreiber der Lehrerbewertungs-App "Lernsieg": Das Oberlandesgericht Wien hat in einem Berufungsverfahren einem Lehrer recht gegeben, der wegen der Verarbeitung seiner persönlichen Daten geklagt hat. Bei "Lernsieg"...
weiterlesenDer Rektor der Universität Innsbruck, Tilmann Märk, verkürzt seine Amtsperiode um ein Jahr und stellt seinen Posten ab März 2023 zur Verfügung. Nach 20 Jahren im Wissenschaftsmanagement wolle er dem Universitätsrat und Senat "die...
weiterlesenZwei Artikel von (ULV- und Personalvertretungs-) Kolleg*innen: "Arbeiten in der Wissenschaft – ein Drahtseilakt ohne Netz?" von Angelika Schmidt & Angela Wegscheider vom 23.11. sowie "Faire Arbeitsbedingungen an den Unis: Was sich...
weiterlesen