Archive intro text
Archived news items.
Kick-starting a conversation on national funding levels is useful, but collaboration on frontier-led research needs attention, says Jan Palmowski.
By Jan Palmowski Twitter: @janpalmowski
Die zehn reichsten Milliardäre weltweit konnten laut einer neuen Studie in der CoV-Pandemie ihr Vermögen verdoppeln. Auf der anderen Seite hat die Pandemie viele wirtschaftlich sehr hart getroffen. In Österreich zählen dazu v.a. Frauen...
weiterlesenDie geplante Technische Universität für Digitalisierung soll in Linz am Gelände der Johannes Kepler Universität entstehen. Das haben Bildungsminister Martin Polaschek und Landeshauptmann Thomas Stelzer – beide von der ÖVP – am Freitag...
weiterlesenNeue Studie überprüft die Datenschutzangaben von mehr als tausend angeblich nicht trackenden Apps und kommt zu einem ernüchternden Ergebnis: 80 Prozent davon sind falsch.
Wissenschafter haben eine Datenbank über geologische Störungen in Europa erarbeitet, die seit kurzem online ist. Das System bietet nicht nur Experten über Ländergrenzen hinweg harmonisierte Informationen über Verwerfungen im Untergrund...
weiterlesenDer Wissenschaftsfonds FWF hat vier neue Spezialforschungsbereiche (SFB) genehmigt. Ihnen stehen insgesamt 14,8 Mio. Euro zur Verfügung, teilte der FWF mit. Thematisch widmen sich die neuen SFB - drei davon werden von Frauen koordiniert...
weiterlesenSchulen werden in vielen Ländern privat finanziert und wollen Gewinne machen: Das verschärft die Ungleichheit, warnt die UNESCO in ihrem aktuellen Weltbildungsbericht. In Österreich ist der Großteil des Bildungssektors in staatlicher...
weiterlesenDie EU-Kommission hat Empfehlungen veröffentlicht, wie sich Hochschulen und andere Forschungseinrichtungen besser gegen Cyberangriffe und Erpressungen aus dem Ausland schützen können. Dazu zählen etwa Schulungen zum Datenschutz und zur...
weiterlesenHochschulkonferenz, Martin Ebner
Institute of Interactive Systems and Data Science (7060)
Lehr- und Lerntechnologien (94090)
Publikation: Arbeitspapier › Working paper
Die Bundesregierung setzt auf künstliche Intelligenz, mehr als 80 staatliche Projekte laufen bereits. Die Risiken der Technik werden vorher offenbar kaum abgewogen.
Von Eva Wolfangel