Jan Koum wird dem Unternehmen, das seine App gekauft hat, den Rücken kehren. Offenbar gibt es Streit mit Facebook-Chef Zuckerberg - über Datenschutz und das Geschäftsmodell.
Von Beate Wild, Austin
Empörung über die indirekte Kooperation des sozialen Netzwerks mit Cambridge Analytica wächst Inmitten all der Diskussionen über zweifelhafte Geschäftspraktiken der Datenanalysefirma Cambridge Analytica wird nun auch die Kritik an...
weiterlesen- zum Originalartikel
- Wie die "Propagandamaschine" Cambridge Analytica entstand (derstandard.at, 21.03.2018)
- Datenmissbrauch bei Facebook: Der blaue Riese wankt (sueddeutsche.de, 20.03.2018)
- Facebook: EU-Parlament lädt Mark Zuckerberg vor (ZEIT.de, 21.03.2018)
- Wie man Facebook löscht – oder Privatsphäre verschärft (derstandard.at, 21.03.2018)
- Facebook-Chef Zuckerberg: "Schwer zu sagen, was wir finden werden" (sueddeutsche.de, 22.03.2018)
- Cambridge response to Facebook data scandal ‘inadequate’ (timeshighereducation.com, 23.03.2018)
- Datenskandal: Hat Facebook Hochverrat begangen? (ZEIT.de, 23.03.2018)
- Social Media: "Cambridge Analytica wollte die Gesellschaft radikalisieren" (sueddeutsche.de, 23.03.2018)
- Erste Unternehmen kehren Facebook nach Datenskandal den Rücken (derstandard.at, 24.03.2018)
- Cambridge Analytica: Entwurf zu Trumps Wahlkampagne geleakt (derstandard.at, 24.03.2018)
- The Cambridge Analytica Files (theguardian.com, 24.03.2018)
- Facebook: "Es geht nicht darum, Daten zu schützen" (ZEIT.de, 25.03.2018)
- Facebook: Der nächste Skandal ist nur eine Frage der Zeit (sueddeutsche.de, 26.03.2018)
- Android-App: Facebook speicherte jahrelang Anruf- und SMS-Verlauf (sueddeutsche.de, 26.03.2018)
- "Selbst schuld": Facebook bestätigt jahrelange Sammlung von Anrufdaten seiner User (derstandard.at, 26.03.2018)
- Věra Jourová: EU fordert von Facebook Antworten binnen zwei Wochen (ZEIT.de, 27.03.2018)
- Facebook-Skandal könnte "deutlich mehr" als 50 Millionen Nutzer betreffen (derstandard.at, 28.03.2018)
- Facebook steht unschuldig am Pranger (NZZ.ch, 28.03.2018)
- Facebook beendet Verbindungen zu Daten-Händlern (sueddeutsche.de, 29.03.2018)
- Big-Data-Forschung: Facebook, gib deinen Datenschatz frei (sueddeutsche.de, 29.03.2018)
- Datenschutz: Facebooks Sturz erinnert an die Lehman-Pleite (sueddeutsche.de, 01.04.2018)
- Mark Zuckerberg: Facebook bin ich (sueddeutsche.de, 03.04.2018)
- Kolumne: Feinde Freunde (NZZ.ch, 03.04.2018)
- Datenschutz: Fünf Vorschläge gegen Datenmissbrauch (ZEIT.de, 04.04.2018)
- Facebook gab 87 Millionen Nutzer-Daten weiter (diepresse.com, 04.04.2018)
- Facebook-Skandal: Knapp 33.600 Österreicher potenziell betroffen (diepresse.com, 05.04.2018)
- Datenmissbrauch: Was ist eigentlich bei Facebook los? (sueddeutsche.de, 05.04.2018)
- Datenskandal: Facebook will Nutzer am Montag informieren (ZEIT.de, 06.04.2018)
- Mark Zuckerberg: "Es war mein Fehler" (ZEIT.de, 09.04.2018)
- Datenskandal: Facebook informiert betroffene Nutzer wegen Datenmissbrauchs (87 Mill.!) (ZEIT.de, 09.04.2018)
- 89 Prozent der Android-Nutzer sicher: Haben Facebook nie Datensammlung erlaubt (derstandard.at, 10.04.2018)
- Messenger: Wie Facebook private Nachrichten durchleuchtet (sueddeutsche.de, 10.04.2018)
- Facebook: Das Pokerface (ZEIT.de, 11.04.2018)
- Facebook-Gründer Zuckerberg reuig, aber ohne Zugeständnisse vor US-Kongress (derstandard.at, 11.04.2018)
- Zuckerberg-Anhörung: Schaler Auftritt des Alleinherrschers (FAZ.net, 11.04.2018)
- Facebook-Chef vor US-Kongress: Zuckerberg präsentiert sich als erfahrener Entschuldiger (sueddeutsche.de, 11.04.2018)
- Zuckerberg dementiert, dass Facebook User per Mikrofon abhört (derstandard.at, 11.04.2018)
- Mark Zuckerberg bleibt die zentrale Antwort schuldig (NZZ.ch, 11.04.2018)
- Physiker Andreas Weigend: "Mark Zuckerberg könnte einiges von Europa lernen" (sueddeutsche.de, 12.04.2018)
- Zwischen Zuckerbergs Zeilen (ZEIT.de, 12.04.2018)
- Soziale Netzwerke: Facebooks Macht steckt in dieser Formel (ZEIT.de, 15.04.2018)
- Datenschutz: Der Facebook-Google-Selbstversuch (sueddeutsche.de, 16.04.2018)
- EU und Facebook: "Natürlich wollen wir uns ein Stück dieser Macht zurückholen" (sueddeutsche.de, 16.04.2018)
- Cambridge Analytica stellt den Betrieb ein (NZZ.ch, 02.05.2018)
- Facebook spürt den Frühling (NZZ.ch, 02.05.2018)
- Cambridge Analytica: Europäische Nutzer angeblich nicht von Facebook-Skandal betroffen (ZEIT.de, 25.06.2018)
Vor 25 Jahren startete das World Wide Web und revolutionierte unsere Welt. Informatik-Professorin Anja Feldmann spricht über Chancen und Fehlentwicklungen.
Es war die Geburtsstunde des World Wide Web: Am 30. April 1993 gab das...
Study reveals feedback on social media sites closely correlate to measures of quality such as England's TEF.
By Chris Havergal Twitter: @CHavergalTHE
Academics establish deal with social network that will allow ‘insider’ scholars to filter data given to researchers.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
Mithilfe der Blockchain lassen sich bei vielen Geschäften Vermittler wie Spotify oder Booking.com ausschalten, und Kunden können die Hoheit über ihre Daten zurückerobern. Das macht Geschäftsmodelle heutiger «Monopolisten» verwundbar....
weiterlesenWhile one group of publishers takes academic network to court over copyright, another strikes deal.
By David Matthews Twitter: @DavidMJourno
Struggle to engage effectively highlighted by study comparing Twitter use with other disciplines.
By Matthew Reisz Twitter: @MatthewReiszTHE
Parteichef Xi kündigt an, das Internet noch schärfer zu kontrollieren. Zugleich will er China zur globalen Digitalmacht machen.
Von Johnny Erling aus Peking
Es gab schon viele Versuche, das ganze Wissen der Welt an einem Ort zu sammeln. Wieso soll man es nicht einmal in einer Kirche probieren? Kalifornische Digitalpioniere haben ein altes Gotteshaus in einen riesigen Datenspeicher...
weiterlesen