121 Milliarden Dollar hat Facebook am Donnerstag an Börsenwert verloren, eine der größten Kapitalvernichtungen in der US-Börsegeschichte an einem Tag. Grund für den Absturz sind die neusten Quartalszahlen, mit denen Facebook seine...
weiterlesenGezielte Propaganda und politische Einflussnahme über soziale Netzwerke hat im vergangenen Jahr extrem zugenommen – das Oxford Internet Institut sieht die Demokratie in Gefahr.
Von Jochen Siegle
Microsoft, Facebook, Google und Twitter haben ein neues Projekt zum Export persönlicher Daten vorgestellt. Dabei sollen künftig persönliche Profile, aber auch Dateien wie Musik-Playlists mit einem einzigen Klick zu einem neuen Anbieter...
weiterlesenTwitter entfernt massenhaft verdächtige Profile von der eigenen Plattform. Deutsche Politiker verlieren eher wenige Follower, einige Promi-Accounts umso mehr.
Von Dirk Peitz
With about one-third of Earth’s 7 billion inhabitants on a social network, it is an inevitable part of scholars’ lives. While many academics find Twitter and Facebook useful means of disseminating their research, Sara Custer finds that...
weiterlesenDie Gesellschaft zerfällt in Filterblasen, so heisst es. Die Theorie ist heute in aller Munde, aber kaum belegbar. Tatsächlich leiden vernetzte Gesellschaften unter der Sofortkonfrontation mit immer anderen Ansichten.
Von Bernhard...
Monatelang haben Wissenschaftsorganisationen mit dem Elsevier-Verlag über Lizenzverträge für Bibliotheken verhandelt. Nun der Verhandlungsstopp.
Votum Donnerstag – Medienverbände machen sich für Reform stark.
Nach der Verschärfung des Datenschutzes kommt mit der EU-Urheberrechtsreform die nächste große Gesetzesänderung auf Online-Plattformen wie Google, Facebook oder...
- zum Originalartikel
- Heftige Lobbyschlacht vor Abstimmung über neues EU-Copyright (derstandard.at, 04.07.2018)
- EU-Urheberrechtsreform: So schön kann der Status quo sein (ZEIT.de, 05.07.2018)
- Uploadfilter: EU-Parlament lehnt Reform des Urheberrechts ab (ZEIT.de, 05.07.2018)
- Überwachung im Internet: Bis das letzte Bild gescannt ist (sueddeutsche.de, 05.07.2018)
Kein Hack, sondern wohl erlaubtes Vorgehen: Drittentwickler lesen direkt Nachrichten von Gmail-Nutzern mit. US-Medien nennen die gängige Praxis ein dreckiges Geheimnis.
Von Oliver Nickel
Das Internetzeitalter hat einen neuen Menschentypus hervorgebracht: den Troll. Er schätzt die Anonymität, ist schnell begeistert und noch schneller enttäuscht. Sein Leben gleicht einer emotionalen Achterbahnfahrt. Dabei spricht er aus...
weiterlesen