Twice as many students skip all lectures when videos available - timeshighereducation.com, 21.06.2018
Introduction of lecture capture also leads to significant drop in attainment, King’s College London study finds.
By Anna McKie
Introduction of lecture capture also leads to significant drop in attainment, King’s College London study finds.
By Anna McKie
Im Schnitt greift jeder und jede von uns 88 Mal pro Tag zu Smartphone oder Tablet, um Nachrichten zu checken oder im Internet zu surfen. Das spiegelt sich im Gehirn - und Unternehmen wissen das zu nutzen.
Elke Ziegler, Ö1-Wissenschaft
Maaßen sieht in weltweitem Hackerangriff "Berserk Bear" Gefahr für Sicherheit – Warnung vor "Internet of Threats".
Anmerkung: Auch Forschungseinrichtungen zunehmend im Fokus...
Universitäten und Fachhochschulen sind die einzigen Institutionen, die wissenschaftliche Lehre anbieten können. Spielt die Befähigung dazu in der Berufungspraxis eine angemessene Rolle?
Von Gerald Wagner
Seit Jahren kooperieren die amerikanischen IT-Konzerne mit US-Militär und Polizei. Nun bekommen sie öffentlichen Druck. Microsoft arbeitet zum Beispiel mit der Immigration and Customs Enforcement (ICE) zusammen, jener Behörde, die illegale Einwanderer aufspürt und abschiebt. Amazon verkauft seine Gesichtserkennungstechnologie Rekognition an die Polizei.
Von Kathrin Werner, New York
Die meisten Forscher, die auf eine akademische Karriere setzen, fliegen irgendwann raus. Mit knapp 40 stehen sie vor dem Nichts.
Von Oliver Camenzind
Fast 30 Prozent der deutschen Studierenden beenden derzeit die Uni ohne Abschluss. Karlsruher Forscher versuchen nun, den Studienabbruch schon früh vorherzusagen. Die Trefferquote ist hoch.
Von Theresa Weiss
Suchmaschinen liefern diskriminierende Bilder, Bewerbungssoftware benachteiligt Schwarze: Woher Algorithmen ihre Vorurteile haben – und warum die so gefährlich sind.
Von Eva Wolfangel
Die WU ist nicht glücklich mit der Formel, über die das neue Budget berechnet wird. Sie hofft noch auf Geld aus Verhandlungen. In Wirtschaftsrecht soll es deutlich weniger Anfänger geben – das birgt das Risiko einer Verdrängung.
Von Bernadette Bayrhammer
Fälle wie jene bei Tesla, wo ein Mitarbeiter das Produktionssystem gehackt und die Autoherstellung gestört haben soll, könnte es in Zukunft öfter geben. Hacker zielen zunehmend nicht nur auf die IT-Infrastruktur, sondern auch auf Maschinen in Fabriken, meint der Cybersecurity-Experte Edgar Weippl.
Von Ruth Hutsteiner, Ö1-Wissenschaft