Psychologie: Twittern in der Hitze der Nacht - sueddeutsche.de, 22.06.2018

Nachts twittern - vielleicht nicht immer die beste Idee. Wie Forscher herausgefunden haben, findet sich eine circadiane Rhythmik auch im Inhalt der Tweets, die rund um die Uhr versendet werden. Am frühen Morgen gegen sechs Uhr häuften sich Tweets, die auf analytisches Denken hindeuten. Nachts dominieren Tweets, die von existenziellen Ängsten künden; es gibt wenig positive Emotionen.
Von Christian Weber

23. Jun. 2018
23. Jun. 2018

Digitaler Wandel: Berufsbilder vor rasantem Umbruch - APA, 22.06.2018

Wien (APA-Science) - Der digitale Wandel verändert die Arbeitswelt in einem rasanten Tempo. Etablierte Berufsbilder verschwinden, neue Jobprofile entstehen. Wie Unternehmen und Bildungseinrichtungen mit den neuen Herausforderungen umgehen, erklärten Expertinnen und Experten bei einer Podiumsdiskussion der Plattform "Digital Business Trends" (DBT) in Wien.

23. Jun. 2018
23. Jun. 2018

Die Liste: Wen der deutsche Geheimdienst in Österreich ausspähte - derstandard.at, 15.06.2018 (Meldungen aktualisiert am 23.06.2018)

Fast 2.000 Anschlüsse bei Unternehmen, Behörden und Organisationen wurden abgeschöpft – das wirft heikle Fragen nach Wirtschaftsspionage auf Der deutsche Bundesnachrichtendienst (BND) hat in Österreich tausende Ziele im Visier – und das bereits seit den späten 1990er-Jahren. Das geht aus einer Liste an Spionagezielen in Österreich hervor, die STANDARD und "Profil" vorliegt.
Von Fabian Schmid´& Markus Sulzbache

23. Jun. 2018
23. Jun. 2018

Wenn es die Menschheit in 500 Jahren noch geben soll, braucht es Aufklärung bis in die hintersten Winkel der Welt - NZZ.ch, 21.06.2018

Ob es die Menschheit in 500 Jahren noch geben wird, ist alles andere als gewiss. Aber klar ist: Wenn es sie noch gibt, dann werden die Menschen gleich ticken wie heute.
Von Hans Widmer

21. Jun. 2018
21. Jun. 2018

Seiten