Digitale Privatsphäre: Datensammelwut gefährdet die Demokratie - sueddeutsche.de, 26.03.2018

Täglich werden über jeden von uns Megabytes an Daten gespeichert. Internetgiganten wie Google und Facebook könnten dadurch ein totalitäres Netzwerk schaffen.
Gastbeitrag von Dirk Helbing

26. Mär. 2018
26. Mär. 2018

Digitalisierung: So kommen wir als Gesellschaft da durch - awblog.at, 26.03.2018

Was in der Debatte über neue technische Möglichkeiten oft untergeht: Die Gestaltung der Digitalisierung ist eine hoch politische Frage. Die Interessen von Arbeit und Kapital, von öffentlich und privat, von ArbeitnehmerInnen und ArbeitgeberInnen, von traditioneller Wirtschaft und New Economy prallen aufeinander. Es gilt sie neu auszubalancieren. Das soeben erschienene Buch „Überall ist Zukunft“ liefert Vorschläge, wie wir eine gerechte Gesellschaft in Zeiten der Digitalisierung umsetzen können.
Von Sylvia Kuba

26. Mär. 2018
26. Mär. 2018

Durchlässigkeit und Diversität im tertiären Bildungssektor: Werden die Fachhochschulen ihrem Gründungsauftrag gerecht? - awblog.at, 23.03.2018

Gemessen an der Entwicklung der Studiengänge und Studienplätze ist der österreichische Fachhochschulsektor als Erfolgsgeschichte zu werten. Jeder vierte Hochschulabschluss wird mittlerweile an einer Fachhochschule erworben. Geschaffen wurde der Fachhochschulsektor vor mehr als 20 Jahren, um eine praxisorientierte wissenschaftliche Ausbildung zu gewährleisten und die soziale Durchlässigkeit zu erhöhen.

24. Mär. 2018
24. Mär. 2018

Wissenschaft wird langsam weiblicher - science.orf.at, 23.03.2018

Wenn Kinder und Jugendliche aufgefordert werden, eine Person zu zeichnen, die in der Wissenschaft tätig ist, zeichnen sie meistens Männer. Eine neue Studie, die Daten der letzten 50 Jahre ausgewertet hat, zeigt nun, dass sich das langsam ändert.
Von Katharina Gruber, Ö1-Wissenschaft

24. Mär. 2018
24. Mär. 2018

Privatunis: Dubiose Anbieter und ungleiche Wettbewerbsbedingungen - derstandard.at, 23.03.2018

"Ein bisschen sind die Studenten selbst schuld" – uniko-Präsidentin: Bruckner Universität kann man zur 22. staatlichen Universität machen.
Wien – Die Privatuniversitäten kämpfen in Österreich mit dubiosen Anbietern am Markt, mangelnder Bekanntheit und ungleichen Wettbewerbsbedingungen.

23. Mär. 2018
24. Mär. 2018

Seiten