Förderung: Schere zwischen Anträgen und Bewilligungen - diePresse.com, 19.04.2016

Frustrierte Forscher könnten mehr, aber schlechtere Projekte einreichen. Die FWF-Spitze warnt vor „einem Lottospielzugang“.

Von Alice Grancy  (Die Presse)

Wien. Österreichs Forscher reichen immer mehr Projekte ein, für diese gibt es aber nicht mehr Geld.

21. Apr. 2016
21. Apr. 2016

Reform des Urheberrechts: Was freie Autoren brauchen - FAZ.net, 20.04.2016

Brüssel und Berlin planen, Urheberrechte weiter zu beschneiden: 32 Anmerkungen zur Wissenschaftsfreiheit und zur Gefahr einer strukturellen Zensur in der Publizistik.

von Roland Reuß

Die Freiheit der Wissenschaft ist in Gefahr: Werden die Vorhaben umgesetzt, droht ein Exodus der Forschung - und der Tod substantieller Dissidenz.

21. Apr. 2016
21. Apr. 2016

Rechtsanwälte und neue Technologien: Der Jurist im digitalen Holozän - NZZ.ch, 19.04.2016

von Peter Kurer

Der britische Jurist und Informatikspezialist Richard Susskind vertritt die These, dass die Bedeutung der Juristen im digitalen Zeitalter abnehme.

Gehen wir zunächst der Reihe nach. Mitte der neunziger Jahre erklärte ein junger Mann mit pechschwarzen Haaren und einem listigen Gesichtsausdruck der staunenden Anwaltsgemeinde in London: Anwälte würden demnächst mit ihren Klienten nur noch per E-Mail verkehren.

21. Apr. 2016
21. Apr. 2016

Soziale Ungleichheit: Die neue soziale Spaltung - FAZ.net, 15.04.2016

Deutschland geht es so gut wie nie. Kein Land in Europa ist wirtschaftlich und politisch stärker. Wie kann es dann sein, dass jeder Dritte sich abgehängt fühlt? Ein Gastbeitrag.

von Heinz Bude

Im Jahre 1999 erschien im „Economist“ ein später legendär gewordener Artikel, der die deutsche Volkswirtschaft zum Senkblei der Wirtschaft Europas erklärte.

21. Apr. 2016
21. Apr. 2016

Seiten