A Dutch publisher has announced that it will use AI to translate some of its books – but those in the industry are worried about the consequences if this becomes the norm.
By Keza MacDonald
China soll ein Durchbruch bei Quantencomputern gelungen sein, der Verschlüsselungssysteme obsolet macht. Stimmt das?
Von Marcel Strobl
Der AI Act der Europäischen Union zielt auf transparente und vertrauenswürdige KI ab. ETH-Informatiker haben das EU-Gesetz nun erstmals in messbare technische Anforderungen für KI übersetzt. Dabei zeigen sie auf, wie gut heutige KI-...
weiterlesenDroht durch Künstliche Intelligenz eine Zweiklassengesellschaft in der wissenschaftlichen Forschung? Für Fachleute wie Stefan Woltran ist das nicht aus der Luft geholt.
Von Martin Stepanek & Thomas Zauner
Moderne künstliche Intelligenz (KI) wie ChatGPT kann durch die Verwendung großer Datenmengen sprachlich korrekte Sätze formulieren – die Aussagen aber nicht auf Wahrheit, Schlüssigkeit und Logik prüfen. Ein österreichisches...
weiterlesenDie auf drei Standorte verteilte Anlage soll wie ein einziger Rechner funktionieren und Anfang 2025 betriebsbereit sein.
(red, APA, 22.8.2024)
Mit Furby erreichten Roboter-Haustiere Ende der 90er-Jahre einen Höhepunkt. Heute stehen sie kaum noch im Rampenlicht - trotz Robotik und KI.
Von Marcel Strobl
Ein Experte warnt vor einer entscheidenden Schwachstelle in der europäischen Stromversorgung.
Der neue Gesetzesvorschlag zur Messengerüberwachung lässt vieles zur technischen Umsetzung offen und rüttelt an den Grundfesten der (IT-)Sicherheit von uns allen. Pippi Langstrumpf lässt grüßen.
Kommentar der anderen / Nikolaus...
Staubsauger laufen mit Atom-Antrieb, fünf Computer reichen für die ganze Welt, ein totgesagter Gigant, der sich bester Gesundheit erfreut und der Untergang des Internets – wir stellen Ihnen die kuriosesten und spektakulärsten falschen...
weiterlesen