300 Millionen Jobs seien durch KI bedroht, schreiben die Banker von Goldman Sachs in einer Studie. Tatsache ist aber, dass ChatGPT erstmals Nutzer verliert. Wie passt das zusammen?
Von Florian Bongartz (Autor)
Die EU-Kommissionspräsidentin spricht sich auf dem G20-Gipfel für ein globales Beratungsgremium zu KI aus. Diese berge große Gefahren.
Immer mehr Beschäftigte sorgen sich, dass Künstliche Intelligenz ihnen den Job wegnimmt. Sind die Ängste begründet? Oder birgt die technische Innovation mehr Chancen als gedacht?
Von Ruth Reitmeier
Kann KI in der Verwaltung helfen? Bei der Stadt Linz probiert man das einfach aus - mit Regeln.
Von Barbara Wimmer
Künstliche Intelligenz (KI) wird einer Studie der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) zufolge vermutlich eher Arbeitsplätze schaffen als vernichten. Der Einsatz von KI werde in erster Linie "wahrscheinlich nicht" zur Vernichtung...
weiterlesenGroße Internetkonzerne treiben die Mainstream-Digitalisierung und damit auch die Erderhitzung massiv voran. Denn Umweltschutz und Digitalisierung schließen sich oft aus. Gesamtgesellschaftliche Mitbestimmung ist hier die beste Strategie...
weiterlesenDas Start-up gravityLabs will im All g-Kräfte simulieren. Dies soll dabei helfen, Menschen auf Missionen zu fremden Planeten vorzubereiten.
KI-Forscher haben "praktisch unbegrenzte" Möglichkeiten gefunden, um Schutzvorkehrungen großer generativer Sprachmodelle automatisiert komplett zu umgehen.
Von Stefan Krempl
Die EU plant, große Internetplattformen stärker zu regulieren. In einer Transparenzoffensive ermöglicht TikTok nun europäischen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern Zugriff auf seine Nutzerdaten.
red, science.ORF.at/Agenturen...
Um Armut zu bekämpfen, braucht es hochauflösende Karten zur Verteilung von Wohlstand als Entscheidungsgrundlage. Gerade in ärmeren Ländern mangelt es aber oft an entsprechend umfassenden Erhebungen. Mit Satellitenbildern und Metadaten...
weiterlesen