Im Vergleich mit anderen Large Language Models soll das Modell von OpenAI besonders blutrünstig sein.
Wer wissenschaftlich argumentiert und auf Studien verweist, inszeniert sich damit als besonders glaubwürdig. Manchmal ist das aber auch bloß ein gefährlicher Propagandatrick.
Von Florian Aigner
Auf den Baustellen der futuristischen Mega-Städte tut sich etwas. Das zeigen neue Luftaufnahmen.
Gut ein Jahr nach dem Launch von ChatGPT lassen sich bereits die – negativen - Auswirkungen von GenAI auf das Internet erkennen. Das Web wird mit Schrott-Content überschwemmt.
Von Manfred Bremmer (Senior Editor IoT & Mobile...
Laut Transparency International Österreich ist Platz 20 ein "Armutszeugnis". Österreich schneidet deutlich schlechter ab als die Schweiz und Deutschland.
Von Jakob Pflügl
Wie lassen sich Zivilisten zu Unmenschen brutalisieren? Am ehesten dann, wenn Autoritäten die Gewalt zur Normalität erklären. Dann wird die Grausamkeit zur Gewohnheit.
Von Jean-Martin Büttner
In einem internationalen Projekt dokumentieren Wissenschafter die Entstehung des österreichischen Bundesverfassungs-Gesetzes (B-VG). Dazu sollen alle relevanten Dokumente digitalisiert, transkribiert und rechtshistorisch kommentiert...
weiterlesenVon der juristischen Ausbildung über die Organisation des Ministeriums bis zur Berufsausübung und Forschung: Eine Reihe von Veränderungen tut not.
Gastbeitrag für Die Presse – Rechtspanorama vom 15.1.2024
Von Oliver Scheiber...
Die neuen EU-Geldwäscheregeln stehen. Sie bringen eine Bargeldobergrenze und machen Bitcoin & Co. nachverfolgbar. Finanztransaktionen werden schärfer überwacht.
Von Stefan Krempl
Es mehren sich die Andeutungen, dass das Weltraumteleskop James Webb einen Beweis für außerirdisches Leben entdeckt hat. Die NASA widerspricht nicht definitiv.
Von Martin Holland
Pages
- « erste Seite
- ‹ vorherige Seite
- …
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- …
- nächste Seite ›
- letzte Seite »