In the wake of the Corona crisis, many governments and non-governmental institutions consider the usage of infection tracking systems to fight the pandemic. They float different ideas how these systems shall look like (see examples here...
weiterlesenBrüssel/Wien/EU-weit (APA/ag) - Die EU-Kommission hält es aus datenschutzrechtlicher Sicht für möglich, sensible persönliche Daten im Kampf gegen die Ausbreitung des neuartigen Coronavirus zu verwenden. Prinzipiell sei die Verarbeitung...
weiterlesenSalzburg (UNI SALZBURG) - von Univ.-Prof. Dr. Walter J. Pfeil
Leiter des Fachbereichs Arbeits- und Wirtschaftsrecht sowie des WissensNetzwerks Recht, Wirtschaft und Arbeitsrecht an der Universität Salzburg (...
The sudden outbreak of cases of COVID-19-afflictions ("Corona-Virus"), which was declared a pandemic by the WHO affects data protection in various ways. Different data protection authorities published guidelines for employers and other...
weiterlesenFAQs zum Coronavirus ...
Aufgrund der derzeitigen Situation, dass viele Veranstaltungen, Meetings usw. wegen der Verbreitung des Coronavirus abgesagt werden (müssen), stellt sich die Frage, wie mit Stornokosten umzugehen ist.
Based on the present situation...
Job und Pflege in der Familie - Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Bitte beachten Sie, dass die FWF-Sätze lediglich maßgeblich für die Beantragung von FWF-Projekten sind. Die tatsächlichen Personalkosten können durch Kollektivverträge oder Betriebsvereinbarungen der jeweiligen Forschungsstätten...
weiterlesenAnmerkung: In der Langfassung (siehe Link): Wissenschaft und Forschung ab S. 152 im PDF (S. 304 im Programm).
- zum Originalartikel (download)
- Kurzfassung (download)
- Regierungsprogramme im Vergleich (2000 bis 2017)
- Regierungsprogramm - Hochschulen: Unis bekommen Budget bis 2027 (APA, 03.01.2020)
- Heinz Faßmann - Kurz' Professor wird wieder Bildungsminister (APA, 03.01.2020)
- Regierungsprogramm - Forschung und Digitalisierung (APA, 03.01.2020)
- Koalition: Forschungsförderer für finanzielle Untermauerung der Pläne (APA, 03.01.2020)
- Koalition: 523 Euro Studiengebühr bei Valorisierung seit 2000 (APA, 03.01.2020)
- Seidler begrüßt Faßmanns Comeback als "positives Signal" (APA, 03.01.2020)
- Koalition - Lob und Tadel für Pläne zum Ethikunterricht (APA, 03.01.2020)
- Koalition - Für Fachhochschulen "viele positive Signale" (APA, 07.01.2020)
- Koalition - NEOS fehlt im Bildungsprogramm Mut zu großen Reformen (APA, 08.01.2020)
- Koalition - Für Lehrer bei Bildung vieles vage und Finanzierung offen (APA, 08.01.2020)
- Heinz Faßmann: Hilfe für Schulen ohne "Zwangsbeglückung" (derstandard.at, 09.01.2020)
- Türkis-Grün will den Lohnzettel umgestalten: Was bringt's? (derstandard.at, 09.01.2020)
- Koalition - Netzer wird wieder Generalsekretär im Bildungsministerium (APA, 10.01.2020)
- Koalition - Forschungsrat: Stunde der Wahrheit ist das Budget (APA, 13.01.2020)
- Koalition - Faßmann: Nicht beliebig viele Studien inskribieren (APA, 14.01.2020)
- Austrian coalition challenges university autonomy and teaching (timeshighereducation.com, 14.01.2020)
- "In Ketten" - Pressemeldung ULV Dachverband (von Pressesprecher Dr. Stefan Schön) - ulv.at, 14.01.2020)
- Regierungs-Übereinkommen: Zusammenfassung in Leichter Sprache (bizeps.or.at, 20.01.2019
- Studierende protestieren gegen Anhebung der Studiengebühren (derstandard.at, 30.01.2020)
- Nach TU-Besetzung: Studenten protestieren wieder (diepresse.com, 30.01.2020)
- Sozialpolitik und Sozialpartnerschaft unter Schwarz/Türkis-Grün (awblog.at, 31.01.2020)
- Das Regierungsprogramm und die Wissenschaft (science.orf.at, 31.01.2020)
- Wissenschafts-Programm der Regierung: Kritik des Senats der mdw (APA.at, 10.02.2020)
Im Internet hinterlassen wir mehr Daten als uns bewusst ist. Sind wir dabei zu sorglos? Alexander Noack vom Chaos Computer Club Bremen klärt auf.