Wie ein privates iPhone unter Kontrolle des Innenministeriums geriet - derstandard.at, 14.05.2018
Handy war nach Zurücksetzung plötzlich unter Fernverwaltung – schuld war wahrscheinlich ein Eingabefehler.
Von Georg Pichler
Handy war nach Zurücksetzung plötzlich unter Fernverwaltung – schuld war wahrscheinlich ein Eingabefehler.
Von Georg Pichler
Wer etwas sieht und wissen will, was es ist, tippt oder spricht die Frage ins Smartphone und sucht bei Google. Mit Lens genügt es, die Kamera auf den Gegenstand zu richten.
Am besten schnitt Österreich aufgrund der hohen Anzahl an ausländischen Studenten im Bereich internationale Einbindung ab.
Quelle: APA
Nordic country’s higher education system punches above its weight in Universitas 21 ranking.
By Ellie Bothwell Twitter: @elliebothwell
We must not fail a generation, says chair of group, urging better links between home and campus services.
By Sally Weale - Education correspondent
Google verspricht seit jeher, es lasse Maschinen all die lästigen Dinge des Alltags erledigen. Jetzt übernehmen Computer nicht nur das Reden. Sie klingen auch wie echte Menschen. Was bleibt uns da noch?
Von Ursula Scheer
Sprechblase Nr. 238. Warum man „keine Wissenschaft draus machen“ soll. Oder doch.
Von Michael Köttritsch
Druck von unten, Druck von oben: Führungskräfte der mittleren Ebene sind oft Puffer zwischen Mitarbeitern und Chefs – und damit am Limit.
Von Uta Jungmann
Mehr Frauen für Berufe in der Naturwissenschaft und Technik zu rekrutieren, ist das Ziel vieler Firmen. Kein Wunder, denn bis 2020 sollen in Österreich 40.000 neue Stellen im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich laut Industriellenvereinigung entstehen. Viele Unternehmen haben jetzt schon Schwierigkeiten, die aktuell offenen Positionen zu besetzen. Welche Ansatzpunkte und Hindernisse es für Unternehmen gibt, Frauen zu gewinnen, zeigt eine neue Befragung im Auftrag der AK Wien.
Von Martina Friedl