Archive intro text
Archived news items.
Für Nutzer sei nicht ausreichend nachvollziehbar, wie, in welchem Umfang und wo die erfassten Informationen verarbeitet werden, meint die Bundesbeauftragte für den Datenschutz.
Von Andreas Wilkens
Das Sein und das Nichts: In der Philosophie werden diese beiden Grundgedanken meist gegenübergestellt. Sie sind aber mehr als nur Gegensätze, meint der Philosoph Dieter Henrich in einem kürzlich erschienenen Buch.
In den vergangenen Tagen haben wir zwei Produktpräsentationen gesehen, die unterschiedlicher nicht sein können. Während Microsoft überrascht, wirkt Apple ideenlos, meint Volker Briegleb.
Der Graben zwischen Digitalmuffeln und Netzweltgeborenen spaltet die Deutschen – noch.
Ein Gastbeitrag von Jan Wetzel
Weil das Studium viel zu teuer geworden ist. Das beweist Sara Goldrick-Rabs Studie mit 3000 Teilnehmern.
Interview von Nadja Schlüter
Mit ihnen kann man Pizza und Wohnraum aufteilen, sodass alle zufrieden sind: Algorithmen zum neidfreien Teilen. Zwei Mathematiker haben nun einen neuen entwickelt.
Von Andreas Loos
Wien (APA) - Nicht nur die Schulen, auch die für Lehreraus- und -weiterbildung zuständigen Pädagogischen Hochschulen (PH) sollen künftig mehr Freiheiten haben: Die Regierung will die bisherigen Dienststellen des Bildungsministeriums in...
weiterlesenSchulz: "Es gibt dort keinen Willen zur Transparenz" – Historiker Garton Ash warnte vor Einschränkungen der Meinungsfreiheit im Internet.
Sind Sie stolz auf das Unternehmen, für das Sie arbeiten? Wenn Sie „ja“ antworten, dann sind Sie wahrscheinlich eine Führungskraft. Einfache Angestellte dagegen fühlen sich oft abgehängt.
If you were asked to build a system judging teaching in universities, wouldn’t you start by looking at the research on what works?
By Paul Ashwin, Professor of higher education at Lancaster University