Ein Salzburger knackte vor Publikum seinen eigenen Tesla, um zu zeigen, wie wichtig Cybersicherheit bei Autos ist. Die Forschung bringt dafür gute Lösungen mit.
Von Barbara Wimmer
Am Freitag starten die ersten Testsatelliten für Project Kuiper. Eine Atlas-V-Rakete bringt die Prototypen für das Satelliteninternet Amazons ins All.
Von Frank Schräer
Das KI-Startup Mistral hat sein quelloffenes Sprachmodell Mistral 7B veröffentlicht. Es ist frei verwendbar – in jeglicher Hinsicht.
Von Marc Stöckel
Ein autonomer Kompostwender aus Österreich soll Bioabfälle künftig nachhaltiger recyceln.
Von Andreea Bensa-Cruz
Eine neue Version des Chatbots ChatGPT von OpenAI erhält Sprach- und Bildfunktionen. Es lassen sich Gespräche führen und Probleme anhand von Fotos lösen.
Von Andreas Knobloch
Hauchdünne, federleichte Dünnschichtsolarzellen könnten dort installiert werden, wo normale PV-Anlagen nicht möglich sind.
Von Marcel Strobl
Online bestellbare Auftragsarbeiten ("Crime-as-a-Service"), Verschlüsselung, FinTech, Neobanken und Kryptowährungen beflügeln laut Europol die Kriminalität.
Von Stefan Kempl
"University World News" hat eine Sonderausgabe mit dem Titel "AI and Higher Education" mit 15 Beiträgen aus verschiedenen Perspektiven der KI-Nutzung, ebenso zu Erwartungen, Chancen und Risiken von Universitäten veröffentlicht (15...
weiterlesenTechnische Entwicklungen dringen immer mehr in persönliche Lebensbereiche vor. Das wirft gesellschaftlich relevante Fragen auf. Um diese sichtbar zu machen, nutzt Margarete Jahrmann als künstlerisch Forschende einen spielerischen Ansatz...
weiterlesen