Angenommen es gäbe ein Dorf, dessen Einwohner mit Informationen zu Impfungen versorgt werden sollen, während die Ressourcen nicht ausreichen, um jeden Einzelnen zu erreichen: "Welche Leute sollte man auswählen, sodass sich die...
weiterlesenDer AI Act der Europäischen Union zielt auf transparente und vertrauenswürdige KI ab. ETH-Informatiker haben das EU-Gesetz nun erstmals in messbare technische Anforderungen für KI übersetzt. Dabei zeigen sie auf, wie gut heutige KI-...
weiterlesenInfolge zahlreicher Krisen in den letzten Jahren sieht die Arbeiterkammer (AK) den Wohlstand in Österreich gefährdet.
Das Start-up CarbonRun will tonnenweise Kalkstein in Flüsse schütten. Damit soll massenhaft CO2 gebunden werden.
Von Jana Unterrainer
Vortragende: Vortragende Mag.a Dr.in Petra Endl-Pichler; Mag.a Daniela Nömeyer
Droht durch Künstliche Intelligenz eine Zweiklassengesellschaft in der wissenschaftlichen Forschung? Für Fachleute wie Stefan Woltran ist das nicht aus der Luft geholt.
Von Martin Stepanek & Thomas Zauner
Der Grazer Klimaschutzplan erstreckt sich über 180 Seiten und ist eines der ambitioniertesten klimapolitischen Vorhaben in Österreich. Doch Papier ist geduldig – und die Grazer:innen schätzen ihre Parkplätze.
Von Johannes Greß...
Warum es keinen Sinn hat, sich mit Trollen, Hass und Diskurszerstörung aufzuhalten.
Von Claudia Zettel
Die Schwächen des Bildungssystems sind seit Jahren bekannt: zu viele Kinder mit Förderbedarf, zu wenig Fachkräfte, ständig neue Aufgaben. Es reicht nicht, das zu bejammern.
Von Barbara Tóth
In Österreich gibt es an den Schulen im OECD-Vergleich einen hohen Anteil an Lehrkräften, die schon 50 Jahre oder älter sind - anders als in anderen Staaten hat dieser aber in den vergangenen zehn Jahren abgenommen. Außerdem...
weiterlesen