Warum Frauen der Forschung oft den Rücken kehren - derstandard.at, 15.04.2018
Die Initiative "Women in Biology" beobachtet seit vier Jahren den massiven Forscherinnenschwund. Von 20 Professuren sind nur zwei von Frauen besetzt.
Die Initiative "Women in Biology" beobachtet seit vier Jahren den massiven Forscherinnenschwund. Von 20 Professuren sind nur zwei von Frauen besetzt.
Es geht um die Freiheit der Wissenschaft: Zahlreiche Menschen demonstrieren beim „March for Science“ in deutschen Städten. Angelehnt ist die Aktion an Protestbewegungen aus Amerika.
Quelle: dpa
Kommentar der anderen. Monika Defrantz
Die Wissenschaft benötigt Höchstleistungen jedes Einzelnen. Aber hinter dem Ruf nach Exzellenz in Europa steckt ein Dogma, das die Freiheit und Kreativität der Forschenden einschränkt.
Zum Start ins Sommersemester: eine Auswahl der Professoren, mit denen es Studierende zu tun bekommen.
Von Matthias Kohlmaier
Personalisiertes Lernen wurde kürzlich in einem Financial Times Special Report als eine von 50 ausgewählten „Ideen, die Welt zu verändern“ gekürt. Doch was hat es mit diesem Ansatz auf sich? Das Problem, das durch einen personalisierten Lernansatz adressiert wird, ist, dass in vielen Schulklassen Kinder mit sehr unterschiedlichen Wissenständen, Kompetenzen und Lerngeschwindigkeiten sitzen. Ein Lehrer kann somit unmöglich allen Kindern gleichermassen gerecht werden. Digitale Technologien ermöglichen es jedoch, Lerninhalte individuell für jedes Kind anzupassen. Zum Beispiel kann auf digitalen Lernplattformen gemessen werden, welche Inhalte angeschaut und welche Aufgaben absolviert wurden und wie gut jedes Kind dabei abgeschnitten hat.
Mehr Wagemut, weniger Schufterei - das empfiehlt der britische Nobelpreisträger Paul Nurse seinen Kollegen. Den „Brexit“ hält der Zellbiologe für einen schweren Fehler: Er werde der britischen Wissenschaft Schaden zufügen - nicht nur des Geldes wegen.
Interview: Robert Czepel, science.ORF.at
Hier finden Sie Monitoringberichte und Studien im Bereich Foresight und Technikfolgenabschätzung, die das Parlament im Rahmen einer Kooperation mit wissenschaftlichen Instituten erhält.
Klon von "Have I Been Pwnd" und Co. soll über Datenbank mit 1,4 Milliarden Logins verfügen.
Seit Jahrhunderten schreiben wir mit der Hand. Smartphone und Computer machen das überflüssig. Manche warnen nun davor, dass Kinder sich schlechter entwickeln. Zu Recht?
Von Lara Malberger