Die wichtigsten Antworten
Interview: Oliver Burgard
ZEIT Studienführer: Wie startet man nach dem Studium gut ins Berufsleben?
Alexander Kubis: Entscheidend sind die harten Fakten im Lebenslauf, vor allem die...
weiterlesenDeutsche und Schweizer Fachhochschulen haben einen breiten Fächerkanon. In Österreich gehen die Wogen hoch.
Wien. Deutschland, die Schweiz und die Niederlande sind für das Wissenschaftsressort Vorbilder, wenn es um die Verteilung...
weiterlesenAn der Fachhochschule Vorarlberg (FH) in Dornbirn sollen die Forschungsaktivitäten weiter ausgebaut werden. Das bekräftigten Landeshauptmann Markus Wallner (ÖVP) und FH-Geschäftsführer Stefan Fitz-Rankl nach der Sitzung der...
weiterlesenAm Freitag, 11. März 2016, feiert die Universität Wien anlässlich der 651. Wiederkehr des Jahrestages der Gründung der Alma Mater Rudolphina Vindobonensis am 12. März ihren Dies Academicus. Bundespräsident Heinz Fischer überreicht aus...
weiterlesenBis Ende des Jahres entscheidet die EU über die Medizinerquote. Man suche nach langfristigen Lösungen, sagt EU-Kommissar Navracsics. Europas Unis gerieten ins Hintertreffen.
Die Presse: Das Moratorium für die Quote, die 75...
weiterlesen"Vorurteile" gegenüber dem angewandt forschenden akademischen Sektor ortet die Fachhochschulkonferenz (FHK) angesichts der Bedenken der Universitätenkonferenz (uniko) gegen die Verlagerung ganzer Studienfächer an FH. Grundsätzliche...
weiterlesenFür die Universitätenkonferenz (uniko) kommt eine Verlagerung ganzer Studienfächer an die Fachhochschulen (FH), wie sie von Wissenschaftsminister Reinhold Mitterlehner (ÖVP) angedacht wurde, nicht infrage.
Entwürfe von Studierenden sollen als Open Source kostenlos zur Verfügung gestellt werden, die Architektenkammer protestiert
Die Diskussion über die "Wohnchance NÖ" geht weiter: Nachdem sich die Architektenschaft über die...
weiterlesenStanford-Präsident John L. Hennessy wird auch "Godfather of Silicon Valley" genannt. Vor allem sein Krisenmanagement brachte ihm Anerkennung.
Geschätzte 600 Zuhörer im überfüllten Auditorium, 100 draußen in der Lobby am...
weiterlesenManche Studenten können „acht geteilt durch zwei“ nicht im Kopf rechnen. Ein Projekt zweier Frankfurter Hochschulen bekämpft Mathe-Defizite schon im Klassenzimmer.
Der „Nerd-Tisch“ macht Hartwig Bosse Freude. Die vier Schüler,...
weiterlesen