Archive intro text
Archived news items.
Interview. Was zählt bei der Arbeit in der Kanzlei des Bundespräsidenten? Was sollte man können? Der Wissenschaftsberater und Autor Meinhard Rauchensteiner über spezielles Know-how und nützliche Eigenschaften.
Krems (DONAU-UNI) - Bei seiner Vorstandsitzung Mitte März 2016 hat EAIR, The European Higher Education Society, Dr. Attila Pausits zu ihrem neuen Vorsitzenden gewählt. Pausits leitet das Zentrum für Bildungsmanagement und...
weiterlesenWien (APA) - Die Abschlüsse einer Universität bzw. einer Fachhochschule werden von den Österreichern bei einem Vergleich der unterschiedlichen Ausbildungszweige am positivsten eingeschätzt. Ebenfalls hohe Werte erzielte eine...
weiterlesenFür die einen ist es die wirksamste Methode, um Stress im Arbeitsalltag entgegenzuwirken, für andere esoterischer Klimbim. Zumindest liegt Achtsamkeit derzeit voll im Trend. Was bringt’s?
18.03.2016, von Sabine Balk
Auch...
weiterlesenMittwoch, 16. März 2016
von Ivan Marijanovic in der Kategorie E-Learning | 0 Kommentare zu diesem Artikel
Wer erinnert sich noch an die Anfänge von Chats? Damals wurden die Programme oft noch als Chat-„Räume“ bezeichnet,...
weiterlesenDas Greifbare galt lange als das Bollwerk des Analogen: Nullen und Einsen konnte man sehen und hören, aber nicht spüren. Dann, 2007, kam der Touchscreen… Wie sich die Technik an den unverzichtbarsten Sinn des Menschen herantastet.
Laut IBM sind 90 % aller Daten, die wir seit Beginn der Menschheit produziert haben, in den letzten zwei Jahren entstanden. Wie kann dieser riesige Datenhaufen für die Zukunft aufbewahrt werden?
Der Wissenschaftsfonds FWF ändert aus budgetären Gründen seine Antragsrichtlinien für Forschungsprojekte. Künftig dürfen Wissenschafter nur mehr höchstens zwei laufende Projekte leiten.
Zwei Gutachten bescheinigen Verfassungswidrigkeit, Beschwerde aber erst nach Anlassfall möglich
Wien – Die Ärztekammer will das Mystery-Shopping, mit dem verdeckte Ermittler der Krankenkassen Ärzte kontrollieren, vor den...
weiterlesenMänner verdienen deutlich besser als Frauen. Das ist bekannt. Spannend aber sind die Fakten dahinter: Zum Beispiel ist die Gehaltslücke bei Medizinern und Juristen eklatant - in der IT-Branche dagegen ist sie kaum vorhanden.
von...
weiterlesen