Archive intro text
Archived news items.
Nach dem "Corona-Hoch" des vergangenen Wintersemesters wird es heuer deutlich weniger Studienanfänger an den Universitäten geben. Mit Stand 15. Oktober waren laut Daten des Bildungsministeriums 42.428 ordentlicher Neuzugelassene...
weiterlesenDas geforderte Plus von drei Prozent wurde geschafft. Als prüfungsaktiv gilt ein Studium, wenn im Jahr Prüfungen im Ausmaß von 16 ECTS-Punkten abgelegt werden.
(APA, 7.11.2021)
Die Österreichische Akademie der Wissenschaften (ÖAW) fördert 193 Jungforscher und -forscherinnen mit mehr als 21 Mio. Euro. Bildungsminister Heinz Faßmann (ÖVP) und ÖAW-Präsident Anton Zeilinger begrüßten Mittwochabend bei einem...
weiterlesenDie Festveranstaltung am 16. November 2021 wird über den OeAD-YouTube-Channel übertragen.
Wir haben ein abwechslungsreiches Programm für Sie vorbereitet - von Festreden bis zu musikalischer Performance.
Festreden und Keynotes...
All-in-Verträge – so wird eine Vereinbarung zwischen Arbeitgeberin und Arbeitnehmer genannt, in der ein Gesamtentgelt für die Arbeitszeit inklusive Mehrstunden und Überstunden festgelegt wird. Gerade hier besteht allerdings die Gefahr,...
weiterlesenDie von der Regierung geplante Forschungsdatenbank hat den Forschungsausschuss des Nationalrates passiert. Mit den Stimmen aller Fraktionen außer der SPÖ wurden die dafür notwendigen Änderungen im Bundesstatistik- sowie im...
weiterlesenStädte sind von der Klimaerwärmung besonders betroffen, warnt das Umweltprogramm der Vereinten Nationen (UNEP): Bis zum Ende des Jahrhunderts werden sie sich mehr als doppelt so stark aufheizen wie der Planet im Durchschnitt. Ein neues...
weiterlesenDie Universität Wien hat beim jährlichen Times Higher Education (THE) Studienfachranking sechs Plätze in den Top 100 erreicht. Auch die Technische Universität (TU) Wien konnte sich in den Computerwissenschaften mit Platz 97 einmal unter...
weiterlesenKlimaerwärmung und Globalisierung bewirken, dass sich immer mehr gebietsfremde Arten in heimischen Wäldern verbreiten. Welche davon harmlos sind und welche das Ökosystem gefährden, haben Fachleute mit einer Rangliste verdeutlicht. Ganz...
weiterlesenFacebook, Twitter, YouTube: In Österreich sind große Internet-Plattformen verpflichtet, die Meldung strafbarer Hassrede ernsthaft zu prüfen – dies schreibt das neue Kommunikationsplattformen-Gesetz vor. Doch wie meldet man Postings...
weiterlesen