Rund ein Drittel der Beschäftigten zwischen 18 und 35 Jahren sind unzufrieden im Job. Von Firmen wünschen sie sich mehr Mitspracherecht.
Um sensible Daten zu stehlen, arbeiten Hacker immer organisierter. Dies berichtet der Bitkom und der Verfassungsschutz warnt vor staatlich geförderter Spionage.
Von Melanie Staudacher
Daten sollten nicht das "neue Öl" werden.
Politikwissenschafterin Barbara Prainsack und Rechtswissenschafter Nikolaus Forgó von der Universität Wien sprechen sich in einem aktuellen Artikel im renommierten Journal Nature Medicine...
Mit dem European Network of Innovative Higher Education Institutions (ENIHEI) will die EU Innovation vorantreiben. In dem neu gegründeten, 37 Mitglieder umfassenden Netzwerk sollen Wissen, Ideen und Erfahrungen ausgetauscht werden, wie...
weiterlesenVon oben nach unten zu entscheiden und den Erfolg eines IT-Teams am Output zu messen, funktioniert beim agilen Arbeiten nicht. Führungskräfte müssen umdenken.
Ein Ratgebertext von Marcel Gießler
Knapp 35,2 Milliarden Euro werden ausgegeben, um den Folgen der Inflation entgegenzuwirken.
In den letzten Jahren lässt sich ein starker Wandel auf dem Arbeitsmarkt erkennen. Arbeitnehmer bewerben sich nicht mehr beim Wunsch-Arbeitgeber, sondern die Unternehmen sind angehalten sich als attraktive und innovative Arbeitgeber bei...
weiterlesenHeimische Hochschulen, Forschungseinrichtungen sowie kleine und mittlere Unternehmen (KMU) konnten sich bisher für den Houska-Preis bewerben. Heuer ist eine Einreichung erstmals auch für außeruniversitäre Forschungseinrichtungen möglich...
weiterlesenEinen Anspruch auf Homeoffice? Wird es nicht mehr geben, nicht mal in der kommenden Corona-Saison. Das ist ein Fehler – auch unabhängig von der Pandemie.
Ein Kommentar von Rebekka Wiese
Trend Micro hat untersucht, was aus der Sicht von Bewerbern für die Arbeit beim Konzern spricht und was sie an kleinen Unternehmen schätzen.
Von Melanie Staudacher