Von wegen Traumberuf: Die Filiale stirbt aus, und in den Bankentürmen werden immer mehr Mitarbeiter vom Computer ersetzt. Nur zwei Gruppen werden immer begehrter.
Von Tim Kanning
Wien (APA) - Angesichts der Digitalisierung müsse das Bildungssystem vor allem Defizite beim sinnerfassenden Lesen, Schreiben und Rechnen beseitigen, so das Ergebnis einer Studie des Wirtschaftsforschungsinstituts (Wifo).
Smarte Endgeräte und Medienträger sind enorm beliebt, gleichzeitig bringt die unbeschwerte Nutzung noch immer hohe Risiken mit sich.
USB-Sticks und andere smarte Endgeräte erfreuen sich unglaublicher Popularität. Gleichzeitig...
Der Amazon-eigene Lieferdienst stellt Pakete künftig in der Wohnung ab. Kunden brauchen dafür ein smartes Türschloss, Amazons eigene Überwachungskamera und Vertrauen.
Von Ingo Pakalski
Die US-Internetkonzerne verdienen so gut wie nie zuvor. Die EU will endlich auch ein Stück vom Kuchen und denkt erstmals daran, auch weltweite Gewinne von Google und Co. zu besteuern.
Von Matthias Auer
Marc Stoffel führt das Schweizer IT-Unternehmen Umantis. Er wurde nicht ernannt, er wurde gewählt. Wie viel Demokratie verträgt ein Unternehmen?
Die Kommentare waren am Anfang stets dieselben. "Spinnt ihr?" Dann wollten alle wissen...
Mit Amazon belegte erstmals ein Internet-Gigant den international ersten Platz bei den größten Budgets für Forschung und Entwicklung (F&E).
Smartphones in Besprechungen sind ein Streitthema in vielen Unternehmen. Dabei könnten sie die Zusammenarbeit sogar verbessern.
Wie lange wird man sich noch erinnern an jene Zeit, als die Menschheit noch nicht ganztägig auf kleinen...
Industrial and commercial partnerships for economic growth are important, but universities must also look to the public and third sectors, says Claire Taylor.
There is nothing new about the debate around university civic engagement...
With degrees now necessary for entry into more jobs than ever before, John Morgan considers the economic arguments for expanding higher education.
By John Morgan Twitter: @JMorganTHE