Wien (APA) - Österreichs Innovationssystem sieht eine Studie des Wiener Forschungsinstituts WPZ Research gewissermaßen im europäischen Mittelfeld gefangen.
Das Internet der Dinge stellt die Gesellschaft vor enorme ethische und rechtliche Herausforderungen. Die Politik muss Regeln schaffen, sonst tun es private Konzerne.
Ein Exoskelett ist eine Art Maschine zum Anziehen. Wer es trägt, sieht wie Superman aus. Bei körperlich schwerer Arbeit kann es helfen – aber auch Schaden anrichten.
in Stuhl, der keiner ist, sorgt in der Industrie seit einiger...
Die gleiche Forschungsquote wie unter Rot-Schwarz, aber mehr Planungssicherheit, Wettbewerb und Anwendungsorientierung: Das sieht das Regierungsprogramm von ÖVP und FPÖ vor. Die Förderorganisationen reagieren darauf positiv.
Die...
Abends noch schnell telefonieren oder ein paar E-Mails checken: Wer Arbeit und Privates nicht klar trennt, ist schneller erschöpft und gefährdet sein Wohlbefinden. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Universität Zürich.
Das...
Die Rahmenbedingungen haben sich seit der Herausbildung der österreichischen Sozialpartnerschaft in den 1950er-Jahren bis heute stark gewandelt. Ihre Grundfunktion, eine institutionalisierte Konfliktarena zur friedlichen Austragung von...
weiterlesenIn modernen Unternehmen müssen sich die Mitarbeiter jeden Morgen einen neuen Schreibtisch suchen. Was macht das mit ihnen?
Mancher fühlt sich jeden Morgen ein bisschen an die Reise nach Jerusalem erinnert. An jenes Spiel aus...
St. Pölten (FH STP) - Das IT-Sicherheitsunternehmen IKARUS, Kapsch BusinessCom und die Fachhochschule St. Pölten gründeten den Austria IT Security Hub. Dieses Exzellenzzentrum widmet sich Fragen der IT-Sicherheit im Umfeld zunehmender...
weiterlesenDie Digitalisierung hält Einzug in die Essenszustellung. Plattformen bündeln auf ihren Websites Restaurants, KundInnen bestellen per App. Aber wie sind die Arbeitsbedingungen in diesem Teil der „Gig Economy“? Wie ist es, wenn der...
weiterlesenEin in die Universitäten investierter Euro rechnet sich für den Staatshaushalt bereits nach drei bis fünf Jahren und bringt darüber hinaus noch langfristige Wachstumseffekte. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie des...
weiterlesen