Die Pandemie hat der Digitalisierung der Universitäten beschleunigt. Bis zum Herbst soll nun eine Uni-Digitalstrategie bis 2030 für Forschung, Lehre und Verwaltung erarbeitet werden.
red, science.ORF.at/Agenturen
Videokonferenzen gehören für viele seit zwei Jahren zum Arbeitsalltag. Das ist zwar praktisch, allerdings bremst der Blick auf den Bildschirm laut einer neuen Studie auch die Kreativität. Wenn es um neue Ideen geht, sollte man sich...
weiterlesenEin verbessertes Whiteboard, ein Backstage-Bereich für Zoom Events und Gestenerkennung sind nur einige der neuen Funktionen von Zoom im Monat April.
Von Manfred Bremmer (Senior Editor IoT & Mobile)
Studien zeigen: Europäer*innen sind für die Digitalisierung nicht gerüstet. Eine Politikberaterin erklärt, was helfen könnte.
Von Lisa Pinggera
Der Digital Services Act liegt in den letzten Zügen der Gesetzgebung. Am morgigen Freitag, den 22. April 2022 wird die voraussichtlich letzte Runde der Trilog-Verhandlungen stattfinden, in denen sich Europäisches Parlament, Rat und...
weiterlesenFast jeder hat schonmal davon gehört, dass man eine KI "trainieren" kann und dass das A und O die Daten sind. Wir erklären, wie das konkret geht.
Eine Anleitung von Christopher Schultes
Neben aktuellen Berichten aus und rund um den Verein bietet das neue Frühjahrs-Magazin einen Themenschwerpunkt zu „Lernen mit Videokonferenzen“.
Das ukrainische Verteidigungsministerium nutzt Gesichtserkennungssoftware, um gefallene russische Soldaten zu identifizieren und die Familien zu benachrichtigen.
Von Redaktion Computerwoche
Viel Technologie, die unseren Alltag bestimmt, hat militärische Ursprünge. Die Kernwaffenprogramme beschleunigten die Entwicklung des Computers.
Von Johannes Hiltscher
Eine unangenehme Frage der Militärsoziologie an die Aufrüstungspläne der Bundesregierung als Reaktion auf den Krieg in der Ukraine.
Von Gerald Wagner