Microsoft lässt das MSN-Newsportal zukünftig von künstlicher Intelligenz kuratieren. Auch Journalisten nutzen vermehrt automatisierte Texte. Werden sie ersetzbar?
Von Hanna Israel und Hanne Bohmhammel
Selbst fühlen sich die meisten Menschen gerüstet gegen die Wirkung von Hasskommentaren. Den Schaden vermuten sie bei anderen.
Von Sebastian Herrmann
Stephen Thomson outlines his evidence of ‘letterhead bias’ in legal academic publishing and suggests ways to dismantle it.
By Stephen Thomson
Die Krise zeigt auf, wie sehr es einer aufgeklärten und diskursbereiten Öffentlichkeit bedarf.
Von Tobias Eberwein, Matthias Karmasin, Larissa Krainer, Friedrich Krotz, Michael Litschka, Matthias Rath
Wissenschaftsjournalismus erklärt und hinterfragt Forschung. Die Bedingungen sind schwierig.
Von Anna Goldenberg
Ende-zu-Ende-Verschlüsselung ist zwar gut, aber längst nicht alles, um Konversationen effektiv zu schützen.
Von Andreas Proschofsky
Publisher coalition also embracing assessments through preprint formats.
By Paul Basken Twitter: @pbasken
Wissenschaftsjournalist Leonid Schneider über Paper Mills, bei denen sich gefälschte wissenschaftliche Papers bestellen und in Journalen veröffentlichen lassen.
Von Ulrich Herb
Good online pedagogy is all about readability, comprehension checks – and endless clicks, says Nicholas Murgatroyd.
By Nicholas Murgatroyd