EU-Abgeordnete warnen vor Eingriffen in Verschlüsselung - derstandard.at, 09.11.2020 (Meldungen editiert am 12.11.2020)
12 November, 2020 - 11:29

Brief von Gamon an EU-Kommission, Europäischen Rat und deutschen Ratsvorsitz – Ratskreise: Kein Rechtsakt, keine neue Diskussion.
Die NEOS-EU-Abgeordnete Claudia Gamon will in einem Brief an die EU-Kommission, den Europäischen Rat...

weiterlesen
Microsofts Rechenzentrum in Österreich fällt unter US-Überwachung - futurezone.at, 05.11.2020
11 November, 2020 - 10:42

Max Schrems sieht damit einen jahrelangen Rechtststreit rund um den Schutz der Daten der Österreicher mitten im eigenen Land.
Von Barbara Wimmer

Kaputtes Internet der Dinge: Wenn die Kaffeemaschine Lösegeld fordert - derstandard.at, 29.09.2020
29 September, 2020 - 09:32

Forscher manipuliert smartes Gerät, um die Probleme mit schlechter Sicherheitspraxis aufzuzeigen.

Digitale Selbstverteidigung - epicenter.works, Sept. 2020
12 September, 2020 - 13:05

Sichere Kommunikation und Vertrauen in unsere Geräte sind heute wichtiger als je zuvor. Staaten und Firmen haben großes Interesse an unseren Daten. Diese Seite soll ein erster Anlaufpunkt für selbstbestimmten Umgang mit digitalen...

weiterlesen
„Gesamte Überwachung ist schwer zu überblicken“ - futurezone.at, 13.08.2020
15 August, 2020 - 20:26

Ein Handbuch soll den Überblick über die staatliche Überwachung in Österreich erleichtern.
Von Barbara Wimmer

TU Graz: „Jeder kann und soll seine Ideen in die Forschung einbringen“ - futurezone.at, 31.07.2020
5 August, 2020 - 01:19

Die Technische Universität Graz ist weltbekannt für ihre Cybersecurity-Forschung. Stefan Mangard, Leiter des IAIK, im Interview.
Von Gregor Gruber

VPN-Dienste geben Nutzerdaten preis - futurezone.at, 20.07.2020
20 Juli, 2020 - 13:46

Bei insgesamt 7 VPN-Diensten wurden Datenlecks festgestellt. Nur einer davon wurde bisher aus dem Play Store genommen.

VPN-Dienste geben Nutzerdaten preis - futurezone.at, 20.07.2020
20 Juli, 2020 - 13:44

Bei insgesamt 7 VPN-Diensten wurden Datenlecks festgestellt. Nur einer davon wurde bisher aus dem Play Store genommen.

Bundesverfassungsgericht: Staatlicher Zugriff auf persönliche Daten muss begrenzt werden - ZEIT.de, 17.07.2020
17 Juli, 2020 - 10:29

Ermittler dürfen nicht ohne Anlass auf die Daten von Internet- und Handynutzern zugreifen. Das Verfassungsgericht erklärte Teile der Datenauskunft für verfassungswidrig.
Das Gesetz, das deutschen Sicherheitsbehörden Auskunft über...

weiterlesen

Seiten