Akademiker am Arbeitsmarkt - science.orf.at, 01.05.2018

Ein Studium galt lange Zeit als Jobgarant. Und auch heute schützt Bildung immer noch am stärksten vor Arbeitslosigkeit. Doch im März profitierten Akademiker und Akademikerinnen am wenigsten von der guten Konjunkturlage. Ein Resümee zum 1. Mai.
Von Juliane Nagiller, Ö1-Wissenschaft

2. Mai. 2018
2. Mai. 2018

What do business schools do for society? - theguardian.com, 01.05.2018

Barry Welch, who ran an educational programme for senior managers at Cambridge University in the 1990s, says its approach was eclectic and principled. Lord Phillips says being ‘rich’ doesn’t necessarily mean financially. And Richard Griffindoubts whether his business diploma course made him a better professional.

2. Mai. 2018
2. Mai. 2018

Learning Analytics: Wenn der Algorithmus das Studium steuert - derstandard.at, 01.05.2018

Unter dem Schlagwort Learning Analytics setzt sich weltweit ein System durch, das die Leistung von Studierenden laufend analysiert. Den rechtlichen Rahmen dafür gibt es nun auch in Österreich.
Von Tanja Traxler

1. Mai. 2018
19. Jun. 2018

UK drops as Germany rises in innovative universities ranking - timeshighereducation.com, 01.05.2018

Brexit could be driving shift in rankings, Reuters suggests.
The UK has fallen significantly in a ranking of the most innovative European universities, while Germany and Switzerland have risen.
By David Matthews  Twitter: @DavidMJourno

1. Mai. 2018
1. Mai. 2018

Uni-Räte sind jetzt fast komplett - derstandard.at, 30.04.2018

Die von Regierung und Unisenaten bestimmten Mitglieder wählen gemeinsam letztes Ratsmitglied.
Wien – Die Universitätsräte an den 22 öffentlichen Unis sind fast komplett. Bis Ende April mussten die in den vergangenen Monaten von Senaten und Regierung bestellten Ratsmitglieder an jeder Universität gemeinsam jeweils ein weiteres Mitglied bestimmen.

1. Mai. 2018
1. Mai. 2018

Britische Elite-Unis: Immer mehr Studierende beim Schummeln erwischt - sueddeutsche.de, 30.04.2018

An britischen Top-Universitäten werden so viele Betrugsfälle angezeigt wie noch nie. Im akademischen Jahr 2016/17 waren es in den 24 führenden Universitäten 3721 Fälle. Als mögliche Gründe kommen die Verbreitung von Ghostwriting-Webseiten und steigender Druck auf Studierende infrage, aber auch bessere Aufklärung.

1. Mai. 2018
1. Mai. 2018

Arbeitsforscherin: "Die Digitalisierung kreiert ein neues Prekariat" - derstandard.at, 01.05.2018

Die Gig-Economy ist kein Vergnügen, sagt die britische Soziologin Ursula Huws. Die Neuorganisation von Arbeit über digitale Plattformen und Kundenbewertungen schafft vielmehr ein neues Cybertariat, das versucht, mit Klicks über die Runden zu kommen.
Interview Karin Krichmayr

1. Mai. 2018
1. Mai. 2018

Seiten