Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018 (ris.bka.gv.at, 17.05.2018)

"Forschungsorggesetz neu"
Jahrgang 2018 Ausgegeben am 17. Mai 2018 Teil I
32. Bundesgesetz: Materien-Datenschutz-Anpassungsgesetz 2018
(NR: GP XXVI RV 65 AB 97 S. 21. BR: 9947 AB 9956 S. 879.)
[CELEX-Nr.: 32016L0680]
Hinweis: Datenschutzgesetzgebung (inkl. Datenschutz-Anpassungsgesetz vom 17.05.18) unter http://ulv-innsbruck.org/de/content/arbeitsrechtliches

22. Mai. 2018
23. Mai. 2018

Academia is built on exploitation. We must break this vicious circle - theguardian.com, 18.05.2018

What did I find when I joined a university? Poor mental health, huge workloads, ego-driven professors and rampant plagiarism.
Not for the first time, I watched as one of our PhD students was loaded into an ambulance and taken to hospital. He had collapsed in one of the university research labs about 20 minutes earlier.
Academics Anonymous

18. Mai. 2018
18. Mai. 2018

Schuld und Sühne: Menschenrechtliche Bedenken gegen eine Wirtschaftspolitik der Härte - awblog.at, 18.05.2018

Ungewöhnlich deutlich äußerte sich Kardinal Christoph Schönborn im März zu Fragen der Wirtschaftspolitik. Staatsschulden seien von moralischem Übel, da sie „die soziale Leistungsfähigkeit des Staates“ einschränken und „unsere Kinder und die nächsten Generationen“ zu viel kosten würden. Einsparungen, mit denen Neuverschuldung verhindert und Budgetkonsolidierung erreicht werden soll, haben indes weniger zum Abbau von Schuld(en) beigetragen, sondern soziales Leid und humanitäre Krisen mitten in Europa ausgelöst und eine Reihe von Rechtsverletzungen nach sich gezogen. Dass und inwiefern Austeritätsmaßnahmen Eingriffe in Grund- und Menschenrechte darstellen, soll im folgenden Beitrag umrissen werden.
Von Christian Berger und Paul Hahnenkamp

18. Mai. 2018
18. Mai. 2018

Springer Nature is committed to being a part of the open-access movement - timeshighereducation.com, 18.05.2018

Institutions, research funding bodies and publishers must all work together to change the system in the interest of advancing research, says Steven Inchcoombe.

18. Mai. 2018
18. Mai. 2018

„Der Staat ist kein Startup“ - science.orf.at, 17.05.2018

Computerprogramme sollen Behörden unterstützen und Verwaltungsaufgaben automatisieren. In der Praxis funktioniert das noch kaum. „Staatlichen Systeme sind komplex und lassen sich nicht wie bei einem Startup in eine App fassen“, so ein Forscher.
Von Ruth Hutsteiner, Ö1-Wissenschaft

18. Mai. 2018
18. Mai. 2018

Hochschulpakt: Wie macht man die deutschen Hochschulen konkurrenzfähig? - FAZ.net, 16.05.2018

Mit dem nächsten Hochschulpakt will der Bund dauerhaft in die Hochschulfinanzierung einsteigen. Doch wie muss das Geld verteilt werden, damit es wirklich der Lehre zugute kommt?
Die aktuelle Debatte um die Zukunft der Hochschulfinanzierung ist so unübersichtlich wie ihr Gegenstand. ...
Von Gerald Wagner

17. Mai. 2018
17. Mai. 2018

Überfördert und überfordert - NZZ.ch, 17.05.2018

Über das schwierige Leben von Kindern, die mehr leisten müssen, als sie eigentlich könnten.
Besonders fleissig und gute Noten – ein solches Kind ist der Traum mancher Eltern. Ist es zudem überdurchschnittlich intelligent, dann hat es beste Aussichten auf eine besonders erfolgreiche Bildungslaufbahn. 
Von Margrit Stamm

17. Mai. 2018
17. Mai. 2018

Seiten