Der Vergleich mit privaten oder staatlichen Systemen zeigt: Die österreichische Sozialversicherung erbringt nicht nur Gesundheits- und Pensionsleistungen auf hohem Niveau. Sie erzielt auch Mehrwerte für die gesamte Gesellschaft. Eine ...
weiterlesenDoxing-Angriffe verwandeln persönliche Daten in Cyber-Waffen, um damit zu erpressen, zu bedrohen oder zu erniedrigen. Das müssen Sie zum Thema wissen.
Von Josh Fruhlinger (Autor)
Mit den EU-Missionen in eine bessere Zukunft: Die Missionen suchen nach Lösungen für die größten gesellschaftlichen Herausforderungen und werden dabei vom weltweit größten Förderprogramm für Forschung und Innovation - Horizon Europe -...
weiterlesenImmer mehr Firmen wollen Menschen-Roboter einsetzen. Wir haben nachgefragt, ob sie Arbeiter*innen schon ersetzen können.
Von Franziska Bechtold
Wenn die Zukunft so aussieht wie Gartner prophezeiht, werden wir bald alle zu Unternehmens-Cyborgs mit Superkräften.
Von Mike Elgan (Autor)
Auch bei Künstlicher Intelligenz gibt es digitale Gräben. Unvorteilhaft, meinen alle Staaten in der UNO-Generalversammlung.
Von Daniel AJ Sokolov
Die Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/1152 führt zu arbeitsrechtlichen Änderungen. Die Novelle passierte vor wenigen Tagen den Bundesrat – Zeit, sich damit auseinanderzusetzen.
Im zweiteiligen Gastblog erläutert Rechtsanwältin...
Die Situation lässt die Problematik der Pay-to-publish-Publikationen erneut in ungünstigem Licht erscheinen, doch auch in seriösen Journals wurden KI-Beiträge entdeckt.
(stm, 21.3.2024)
30 junge Wissenschafterinnen und Wissenschafter können mit jeweils 75.000 Euro unkonventionellen Projektideen nachgehen. Sie alle waren bei der ersten Ausschreibung des neuen Förderprogramms "Disruptive Innovation - Early Career Seed...
weiterlesenBundestrojaner , Überwachung
Spionagesoftware und staatliches Hacken richten weltweit großen Schaden an. Trotzdem ist es um den Fall des Wiener Unternehmens DSIRF still geworden. Wir geben einen Überblick.
Der letzte Versuch...