Algorithmen stufen Menschen anhand von Fotos als schwul ein, und Apples neues Handy scannt Gesichter: Die Technik der Gesichtserkennung macht viele nervös. Doch in der Debatte geht einiges durcheinander.
Von Jannis Brühl und Hakan...
Oft nachlässiger Umgang mit IT-Sicherheit – Datenschützer warnen vor möglichen juristischen Folgen.
Die EU will die Europäische Agentur für Netz- und Informationssicherheit (Enisa) zu einer umfassenden Cyber- und Datensicherheitsbehörde ausbauen. Sie soll Computer gegen Hackerattacken schützen. In München nimmt derweil die Behörde...
weiterlesenKPMG-Studie: Dreiviertel aller Unternehmen von Cyberkriminalität betroffen – Nur ein Drittel der Fälle wird auch gemeldet. - Die Anzahl der von Cyberkriminalität betroffenen österreichischen Unternehmen ist im Vergleich zum Vorjahr...
weiterlesenNach der Veröffentlichung von IT-Sicherheitslücken werden Hacker und Medien immer wieder gefragt, ob sie damit nicht Kriminellen helfen. Das Gegenteil ist der Fall.
Von Patrick Beuth
Drei Varianten sind denkbar, doch jede davon birgt erhebliche Risiken. - Mehr als eine Milliarde Menschen nutzen tagtäglich den Messenger Whatsapp. Damit ist das seit einiger Zeit zu Facebook gehörende Kommunikationstool für Smartphones...
weiterlesenDas Opfer merkt vom Hack selber nichts – nur für dynamische Geräte.
Details zu Project Angelfire im Rahmen der Vault7-Leaks veröffentlicht.
Im Folgenden spezifische Informationen zu den geplanten Maßnahmen und Rektionen, ebenso zu den erfolgten Stellungnahmen & Co! Für Interessierte zunächst unter "Originalartikel" die geplanten Maßnahmen im Überblick...
- zum Originalartikel
- Trojaner-Überwachung viel umfassender als angekündіgt (http://fm4.orf.at, 16.07.2017)
- Sicherheitspaket sieht Netzsperren ohne Gerichtsbeschluss vor (derstandard.at, 16.07.2017)
- FPÖ strikt gegen Bundestrojaner: ÖVP muss SPÖ überzeugen (derstandard.at, 19.07.2017)
- Bundestrojaner-Kritik der Grünen: "Öffentlichkeit wurde getäuscht" (derstandard.at, 21.07.2017)
- Warum Whatsapp-Überwachen ohne Trojaner nicht funktioniert (derstandard.at, 24.07.2017)
- Rechtsanwälte zu Sicherheitspaket: "Das ist wie in der DDR" (derstandard.at, 26.07.2017)
- BUNDESTROJANER: Österreich will Staatshackern Wohnungseinbrüche erlauben (golem.de, o.D.)
- Warum der Bundestrojaner ein Sicherheitsrisiko für alle ist (blog.ocg.at, 02.08.2017)
- Wenn der Staat hackt, wird nicht vom "Bundestrojaner" geredet (derstandard.at, 07.08.2017)
- Deutschland: Verfassungsbeschwerde gegen Bayerntrojaner und ausgeweitete Vorratsdatenspeicherung (heise.de, 08.08.2017)
- Begutachtungsverfahren / Stellungnahmen: Sicherheitspolizeigesetz & Co
- Vertreter der IT-Wirtschaft: Bundestrojaner gefährdet Sicherheit (derstandard.at, 10.08.2017)
- Sicherheitspaket: Sobotka und Brandstetter erhöhen Druck auf SPÖ (derstandard.at, 18.08.2017)
- Sicherheitspaket: Ex-NSA-Cheftechniker warnt vor Massenüberwachung (derstandard.at, 11.08.2017)
- Sicherheitspaket: Oberster Gerichtshof warnt vor Bundestrojaner (derstandard.at, 21.08.2017)
- Datenschützer lassen an Überwachungspaket kein gutes Haar (derstandard.at, 21.08.2017)
- Werbung für Überwachungspaket: ÖVP beruft Sicherheitsrat ein (derstandard.at, 22.08.2017)
- Sicherheitspaket: SPÖ schickt ÖVP-Projekte "zurück an den Start" (derstandard.at, 23.08.2017)
- Stellungnahme IAIK, TU Graz (ad Entwurf Strafprozessänderungsgesetz)
- Stellungnahme von Prof. Schwaighofer und Prof. Venier, LFUI (ad Entwurf Strafprozessänderungsgesetz)
- Liste mit allen veröffentlichten Stellungnahmen (www.xn--berwachungspaket-izb.at, 23.08.2017)
- Sicherheitspaket: "Uns sind die Neuwahlen dazwischengekommen" (derstandard.at, 28.08.2017)
- SPÖ lässt Sicherheitspaket endgültig platzen (derstandard.at, 29.08.2017)
- Pro und Kontra: Mehr Überwachung (derstandard.at, 01.09.2017)
- Sicherheitspaket neu: Brandstetter beharrt auf Bundestrojaner (derstandard.at, 31.08.2017)
- Datenschützer und Anwältin klagen Sobotka wegen "Anschlagssagers" (derstandard.at, 01.09.2017)
- Sicherheitspaket kommt nicht mehr vor der Wahl (derstandard.at, 01.09.2017)
- ÜBERWACHUNGSPAKET GESCHEITERT: WIR RUFEN ZUM SCHULTERSCHLUSS FÜR SICHERHEIT STATT ÜBERWACHUNG AUF (epiccenter.works, Sept. 2017)
- Whatsapp und Co: Wie man verschlüsselte Messenger überwachen könnte (derstandard.at, 06.09.2017)
- Innenminister Sobotka erhält Negativpreis Big Brother Award (diepresse.com, 25.10.2017)
- ÖVP und FPÖ verhandeln über Bundestrojaner (derstandard.at, 17.11.2017)
- Minister basteln auf EU-Ebene weiter an Vorratsdatenspeicherung (derstandard.at, 08.12.2017)
- Anlasslose Massenüberwachung und der Satz von Bayes (scienceblogs.de, 30.05.2017)
- Gesichtsscan, Chats mitlesen: Massives Überwachungspaket (derstandard.at, 16.12.2017)
- Kritiker warnen wegen Überwachungsplänen vor Polizeistaat (derstandard.at, 18.12.2017)
- Innenminister Kickl will Sicherheitspaket "rasch" umsetzen (derstandard.at, 26.12.2017)
- Neues Überwachungspaket des BMI bereits in Ausarbeitung (fm4.orf.at, 14.02.2018)
- Regierung beschließt Bundestrojaner und Lockerung des Briefgeheimnisses (derstandard.at, 21.02.2018)
Es gibt sieben sogenannte Millenium-Probleme, dahinter stecken anspruchsvollste mathematische Rätsel. Nun glaubt ein deutscher Informatiker, ein besonders brisantes gelöst zu haben.
Von Alexander Armbruster